top of page

Hugh Hopper

  • musicmakermark
  • 25. Sept.
  • 6 Min. Lesezeit

Englischer Bassist, Komponist und Bandleader zwischen Jazz-, Prog- und Psychedelic-Rock, geboren am 29. April 1945 in Canterbury, Kent. Seine musikalische Karriere startete er 1963 mit Robert Wyatt (dm) und Daevid Allen (g, vcl) im Daevid Allen Trio. Daraus entstand mit weiteren/anderen Musikern die Canterbury-Pionierband Wilde Flowers.


ree

 

Aus den Wilde Flowers entwickelte sich 1966 Soft Machine. Hopper war bei Soft Machine zuerst Roadmanager und machte bei den Aufnahmen zur Debut-LP "The Soft Machine" (Probe, 1967) als Songschreiber und in einem Stück als Bassist mit. Nach Kevin Ayers Abgang, das heisst ab der zweiten LP "Volume Two" (Probe, 1969), wurde Hugh Hopper vollwertiges Mitglied von Soft Machine.

 

Mit Hopper als Bassisten spielte die Band die Alben "Third" (CBS, 1970), "Fourth" (CBS, 1971), "5" (CBS, 1972) und "Six" (CBS, 1973) ein. 1973 verliess er Soft Machine und nahm das eigene Album "1984" (CBS, 1973) auf. Begleitet wurde er dabei von Gary Windo (ts), Lol Coxhill (ss), Nick Evans (tb), John Marshall (dm), Pyle Hastings (g) und Malcolm Griffith (tb).

 

Laut der britischen Musikzeitschrift "Wire" war das Album "1984" seiner Zeit mindestens 12 Jahre voraus. Die Musik war geprägt von Techniken, die Hopper Ende der 1960er Jahre zusammen mit den Soft Machine-Gründern Robert Wyatt und Kevin Ayers in Paris von Daevid Allen gelernt hatte.

 

Hopper war 1973 für ein halbes Jahr Mitglied von Stomu Yamashtas Band East Wind und ging danach zur englischen Jazzrock-Gruppe Isotope, wo er Jeff Clyne ersetzte. Während seiner Zeit bei Isotope stellte er mit Elton Dean (saxello), Jean-Pierre Carolfi (key), Jean-Pierre Weiller (b) und Mike Travis (dm) eine Gruppe zusammen.

 

Aufnahmen dieser Formation von einem Konzert im März 1974 in Bordeaux erschienen erst fünf Jahre später auf der B-Seite der LP "Monster Band" (IRI Atmosphere, 1979). Die A-Seite hatte Hopper 1973 im Alleingang aufgenommen.

 

Bei den Aufnahmen zum zweiten Isotope-Album "Deep End" (Gull, 1975) verliess Hopper 1976 die Gruppe und begann mit Hilfe von befreundeten Musikern an seinem Soloprojekt "Hopper Tunity Box" (Compendium, 1977) zu arbeiten.

 

1976 formierten Elton Dean (as), Keith Tippett (p), Joe Gallivan (synth, dm) und Hopper ein Quartett, das "Cruel But Fair" (Compendium, 1977) und "Mercy Dash" (Culture Press, 1985) einspielte. Die Aufnahmen des zweiten Albums waren schon1977 realisiert worden.

 

Nach einer kurzen Zusammenarbeit mit Carla Bley und der dabei entstandenen LP "European Tour" (Watt, 1978) gründete er mit Elton Dean (as, saxello), Alan Gowen (e-p, key) und Dave Sheen (dm) eine Soft Machine-Nachfolgeband, die das Album "Rouge Element" (Ogun, 1978) herausgab.

 

Das Album erschien unter dem Namen der beteiligten Musiker, doch bei einer Wiederveröffentlichung (Ogun, 1996) war Soft Head der Bandname. Weitere Soft Machine-Tributbands hiessen Soft Bounds, Soft Heap, Soft Machine Legacy, Soft Mountain oder Soft Works (siehe alle Soft Machine-Seitenprojekte).

 

Ende 1978 legte Hopper die Musikinstrumente zur Seite und arbeitete als Journalist, Geschichtenschreiber und Taxifahrer. Zwischen 1979 und 1984 nahm er nur spärlich Musik auf. Mit Alan Gowan von Gilgamesh entstand "Two Rainbows Daily" (Europa, 1980), mit Richard Sinclair "Somewhere In France" (Voiceprint, 1996).

 

Liveaufnahmen aus jener Zeit erschienen erst später unter dem Titel "Bracknell - Bresse: Improvisations" (Blueprint, 1996). Diese CD enthält Trioaufnahmen von Hopper (e-b, loops) mit Alan Gowen (key) und Nigel Morris (dm, perc), mitgeschnitten im September 1980 in Bracknell sowie einen Duoauftritt von Gowen und Hopper vom Mai 1978 in Frankreich.

 

1984 kehrte er in die Szene zurück, ging zu Pip Pyle's Equip'out und wurde Mitglied in Phil Millers In Cahoots. Beiden Bands gehörte er bis 1988 an. Ex-Pink Floyd Mitglied Syd Barrett holte ihn für die Aufnahmen von "The Madcap Laughs" (EMI, 1987) und "Opel" (EMI, 1988) ins Studio.

 

1985 formierte er mit holländischen und englischen Musikern Gruppen wie Hopper Goes Dutch, Franglodutch Band oder Hugh Hopper Band. Dabei entstanden Aufnahmen wie "Alive" (l1991), "Meccano Pelorus" (Wayside Music Archive Series, 1991), "Hooligan Romantics" (1994) und "Carousel" (Cuneiform, 1995).

 

Nach dem Ende dieser Bands gründete Hugh Hopper mit einigen seiner Bandmitglieder die Formation Ndio, die mit "Airback" (Cuneiform, 2005) ein Albums herausbrachte. 1991 hatte sich Hopper zudem mit Phil Miller (g), Didier Malherbe (sax, fl) von Gong und Pip Pyle (dm) zu Hugh Hopper & Friends zusammen getan.

 

Diese Gruppe wurde in Short Wave umbenannt, existierte bis 1996 und veröffentlichte mit "Live" (Gimini, 1993) eine CD. 1994 schloss sich Hopper der amerikanischen Experimental-Formation Caveman Shoestore an, die aus Fred Chalenor (e-b), Henry Franzoni (dm, vcl) und Elaine Di Falco (vcl, key, acc) bestand.

 

Hopper ist auf der dritten CD "Hughscore" (Tim/Kerr, 1995) zu hören. Fortan nannte sich die Band Hughscore und gab mit Hopper zwei weitere CDs heraus. Hopper arbeitete danach vor allem mit Mark Hewins (g). Mit dem Inder Shyamal Maitra (perc) entstand als Mashu "Elephants In Your Head?" (Voiceprint, 1996).

 

Unter Hugh Hoppers Namen oder als Co-Leader kamen gesamthaft an die 40 Full-Length-Aufnahmen heraus, dazu viele als Leader weiterer eigener oder als Mitglied anderer Gruppen. Bei discogs.com weist er fast 300 Einträge als Musiker auf.

 

"Parabolic Versions" (Voiceprint, 2000) hiess eine Compilation mit Tracks, die Mitte der 1990er Jahre auf "Voiceprint"-Alben von Hopper erschienen waren. Dazu kamen vier bisher noch unveröffentlichte Stücke.

 

Ein Trio mit Gary Smith (g) und Shoji Hano (dm) nannte sich Glass Cage und gab "Box Smashed Flat" (Paratactile, 2000) sowie "Glass Cage" (Paratactile, 2001) heraus.  2001/2002 plünderte Hopper sein Archiv und fabrizierte aus Klängen, die ihm befreundete Musiker hinterlassen hatten, die CD-R "Jazzloops" (Burning Shed, 2003).

 

Ein Trio mit dem Doctor Nerve-Leader Nick Didkovsky (g) und John Roulat (dm) von Forever Einstein nannte sich Bone und veröffentlichte "Uses Wrist Grab" (Cuneiform, 2003). Nach seinem Tod veröffentlichten Didkovsky und Roulant in Zusammenarbeit mit dem Label "Cuneiform" die Benefiz-CD "The Gift Of Purpose" (Cuneiform, 2010).

 

Deren Erlös ging an die Witwe von Hooper. Die CD enthielt Live-Aufnahmen von Bone sowie einen 15-minütigen Bonus-Track, den Didkovsky und Roulant zusammen mit Daevid Allen und Colin Marston extra eingespielt hatten.

 

Mehrfach hatte Hopper mit dem New Yorker Musiker und Labelbesitzer Kramer (g, p, org, tapes, perc, vcl) zusammengearbeitet. Ein erstes Album war "A Remark Hugh Made" (Shimmy Disc, 1994) mit Gary Windo (ts, vcl), Randolph A. Hudson III (g) und Bill Bacon (dm, perc).

 

"Huge" (Shimmy Disc und KFW, 1997) hiess drei Jahre später eine gemeinsame Aufnahme mit Damon Krukowski (dm, perc) als dritter Musiker. Nach dem Tod von Hopper erschien eine weitere gemeinsame Aufnahme mit Kramer, die ebenfalls den Titel "Huge" (Shimmy Disc und Blueprint, 2015) trug.

 

Hugh Hopper war am 7. Juni 2009 im Alter von 64 Jahren in Whitstable, Kent, verstorben. 2014 und 2015 erschienen die Einzelteile der zehnteiligen CD-Serie "Dedicated To Hugh" (Gonzo Multimedia). Volume 1 trug den Titel "Memories" und enthielt rares Material aus der gesamten Karriere von Hopper.


Volume 2 war mit "Frangloband" überschrieben und zeigte Hopper mit dieser Formation live 2004 im "Triton Club" in Paris. "North & South" hiess der Titel von Volume 3. Es handelte sich um eine Duoaufnahme mit Mike Travis (dm) von Gilgamesh, mitgeschitten live 1995 in Aberdeen.


Volume 4 nannte sich "Four by Hugh by Four" und war eine Aufnahme eines On/Off-Quartetts bei einem Auftritt 2000 im "Bimhuis" in Amsterdam. Studioaufnahmen von 2007 mit Phil Miller (g) von Hatfield, National Health und In Cahoots erschienen als Volume 5 mit dem Titel "Heart To Heart".


Phil Miller war zusammen mit Didier Malherbe, Pip Pyle und Elton Dean auch auf Volume 6 "Special Friends" zu hören. Es handelte sich um Konzertaufnahmen, die zwischen 1992 und 1995 mit dieser Short Wave genannten Gruppe entstanden waren.  


Konzertaufnahmen eines Auftritts in Paris 2005 mit Elton Dean, Sophia Domanich und Simon Goubet finden sich auf Volume 7 "Soft Boundaries". Volume 8 mit dem Titel "Bass On Top" zeigt Hopper 2007 bei einer Studiosession in Israel mit Slava Ganelin (p) und Aahron Kaminsky (dm).


Volume 9 war mit "Anatomy of Facelift" überschrieben und enthielt fünf Livemitschnitte aus den Jahren 1969 bis 1971, bei denen Soft Machine die Hopper-Komposition "Facelift" spielt. Auf Volume 10 "Was A Friend" finden sich Duoaufnahme mit den Schlagzeugern Chris Cutler und Seb Rockford sowie Hugh Hoppers letzter Auftritt 2008 bei einem Konzert mit dem Denis Colin Trio.

  

Weitere Aufnahmen machte Hugh Hopper mit Leadern oder in Gruppen wie Robert Wyatt, Kevin Ayers, Gilgamesh, Lindsay Cooper, Anaïd, Gary Windo, Kramer, Theo Travis, Brian Hopper, Gong, Glass, Tim Bowness, Strings Of Consciousness, Jakko M. Jakszyk, Delta Saxophone Quartet und anderen.

                                                09/25

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page