top of page

Wilde Flowers

  • musicmakermark
  • 25. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Sept.

Britische Psychedelic Rock-Band, gegründet 1964 in Canterbury, Kent, von Kevin Ayers (vcl), Brian Hopper (g, vcl), Richard Sinclair (g), Hugh Hopper (e-b, sax) und Robert Wyatt (dm, vcl). Im Jahr davor hatten sich Hopper und Wyatt mit Daevid Allen (g, vcl) zum kurzlebigen Daevid Allen Trio zusammengeschlossen.


ree

 

Aufnahmen dieses Trios erschienen erst 30 Jahre nach der Entstehung in Form der CD "Live 1963" (Voiceprint, 1993). Im März 1965 kam es nach Auftritten zu ersten Aufnahmen der Wilde Flowers. Dann schloss sich Ayers einer weiteren Gruppe von Daevid Allen an, so dass vorerst Wyatt den Leadgesang übernahm.

 

Im April übernahm Graham Flight (vcl, hca) definitiv den Posten von Ayers. Im Sommer 1965 machte die Band weitere Aufnahmen. Im September 1965 verliessen Flight und Sinclair die Grupppe, so dass Wyatt erneut den Leadgesang übernehmen musste. Richard Coughlan ersetzte ihn am Schlagzeug.

 

Im Frühling 1966 trat das Quartett Wyatt, Hopper, Hopper und Coughlan im Rahmen des "Melody Maker Rock/Folk Contest" auf und nahm sieben weitere Stücke auf. Danach nahm Pye Hastings kurze Zeit den immer noch verlassenen Posten von Sinclair ein.

 

Er übernahm auch den Leadgesang, als Wyatt 1966 Mitgründer von Soft Machine wurde. Dann kehrte Hugh Hopper der Band den Rücken. Sein Ersatzmann  war Dave Lawrence. Dazu kam Richard Sinclairs Cousin David Sinclair als Keyboarder in die Band.

 

Im Oktober 1967 gingen die Wilde Flowers auseinander. Pye Hastings, Coughlan und die Sinclair-Cousins gründeten im Januar 1968 mit Caravan eine neue Band. Die Hopper-Brüder schlossen sich Soft Machine an.

 

Auf Titel "The Wilde Flowers" (Voiceprint, 1994) erschienen Jahrzehnte später Tracks, welche die Band während ihrer Existenz eingespielt hatte. Das Album enthielt auch Stücke, die im August 1969, also nach dem Split, entstanden waren. Sie stammten von Hastings, Wyatt und den Hopper-Brüdern.

 

Dazu fanden sich auf dieser CD drei Tracks von 1968 von Zobe, einer Gruppe von Brian Hopper (ss, ts, fl, vcl), John Lawrence (g), Dave Lawrence (vcl, e-b) und Bob Gilleson (dm). Später kam ebenfalls unter dem Titel "The Wilde Flowers" (Floating World und Retroworld, 2015) eine Doppel-CD heraus.

 

Sie enthielt auf CD 1 die Stücke der "Voiceprint"-CD von 1994 sowie auf CD 2 zwölf weitere Tracks von Wilde Flowers aus den Jahren 1963/1964 und 1968. Zwei davon stammten von Robert Wyatt von 2003. Auf einer LP mit dem Titel "The Wilde Flowers" (Floating World und Retroworld, 2024) wurden sechs der 12 Stücke von CD 2 auf Vinyl angeboten.

 

Kevin Ayers (1944-2013), Robert Wyatt und Hugh Hopper (1945-2009) gaben neben und nach ihrer Tätigkeit bei Soft Machine eigene Aufnahmen heraus. Wyatt hatte mit Matching Mole zudem kurze Zeit eine eigene Gruppe. Auch Brian Hopper veröffentlichte einige Aufnahme unter seinem Namen.

 

Richard Sinclair und David Sinclair gaben ebenfalls Aufnahmen unter ihren eigenen Namen heraus und spielten Ende der 1970er Jahre bei der Prog Rock-Gruppe Camel.                                                          09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page