top of page

Ian Boddy

  • musicmakermark
  • 7. Aug.
  • 1 Min. Lesezeit

Englischer Experimental-Musiker und Labelbesitzer ("Something Else Records" und "DiN Records") aus Newcastle zwischen Downtempo, IDM, Berlin School und Ambient. Er kam 1959 auf die Welt. Schon als Student experimentierte er mit analogen Synthesizern und Tapes.


ree

 

Seither benutzt Boody diverse Roland-, Fairlight, Korg-, Moog- und andere Synthesizer. Erste Resultate seiner elektronischen Klanglandschaften erschienen auf den Kassetten "Images" (Mirage, 1980), "Elements Of Chance" (Mirage, 1981), "Options" (Mirage, 1982).

 

"The Climb" (Signal, 1983) hiess die erste, später wiederveröffentlichte LP. Bis dato erschienen unter Ian Boddys Namen über 90 Full-Length-Aufnahmen. Auf einigen waren Markus Reuter, Chris Carter, Bernhard Wöstheinrich, Robert Rich, Andy Pickford, Klaus Hoffmann-Hoock, Erik Wøllo und andere Co-Leader.

 

"Ambient Volume 1" (Time + Space, 1992) war eine Demoaufnahme mit 99 kurzen Ambient-Samples. Später folgten weitere solche Veröffentlichungen. "Rare Elements" (Something Else, 1997) war eine Doppel-CD-Compilation mit bisher unveröffentlichtem Studiomaterial auf CD 1 sowie Live-Tracks von 1993/1994 auf CD 2.

 

"Pearl" ‎(DiN, 2010) hiess eine Doppel-CD-Compilation in Form einer 30-Jahr-Retrospective auf das Schaffen von Boddy. Unter dem Titel "Spectroscopic 1979-1982" (Vinyl-on-demand, 2013) wurden die drei ersten Aufnahmen, die erwähnten Kassetten "Images", "Elements Of Chance" und "Options", in Form eines 3-LP-Sets wiederveröffentlicht.  

 

Neben Aufnahmen unter ihren Namen gaben Ian Boddy und Nigel Mullaney als Dub Atomica die CD "Autonomic" (DiN, 1999) und die DL-Aufnahme "Syntax" (DiN, 2007) heraus. Mit Mark Shreeve bildet Boddy die Formationen Redshift und ARC. Keine eigenen Aufnahmen kamen von Hi-Q und der Allstar-Gruppe Tone Scientists heraus.                                                                 08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page