top of page


The CNK
Französische Symphonic/Electronic Metal-Band, gegründet 1996 als Count Nosferatu in Clermont-Ferrand, Auvergne-Rhône-Alpes, von Musikern, die sich Hreidmarr (vcl), Heinrich von Baalberith (g), Athevros (g), Sir Orias (e-b) und Lord Sidragazum (dm) nannten.  Unter dem ersten Bandnamen erschienen die beiden Demotapes "Das schwarze Order" (1996) und "Soleil noir" (1998). Auf dem zweiten spielten Grafin Orlock (synth) für Athevros und Morbus Gravis (e-b) für Sir Orias.  2002 än
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Civil War
Schwedische Heavy/Power Metal-Band, gegründet 2012 in Falun von den ehemaligen Sabaton-Musikern Rikard Sundén (g), Oskar Montelius (g), Daniel Mÿhr (key) und Daniel Mullback (dm) zusammen mit Nils Patrik Johansson (vcl) und Pizza alias Stefan Eriksson (e-b). "Civil War" (Despotz, 2012) hiess wie die Gruppe eine 5-Track-CD-EP.  Ein Track daraus war schon davor als DL-Single herausgebracht worden. Er fand sich auch auf dem ersten Album "The Killer Angels" (Despotz, 2013), von
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Philm
Amerikanisches Experimental Post Hardcore-Trio, gegründet 1997 von Dave Lombardo (dm) von Slayer und anderen Bands mit Gerry Nestler (vcl, g) von Civil Defiance und Juan Perez (e-b). Dieses Trio nannte sich zuerst Letter Bomb, ehe es sich in Philm umtaufte.  Lombardo kehrte 2001 zu Slayer zurück. Nestler und Perez holten mit George Hernandez einen anderen Schlagzeuger dazu und veröffentlichten als Kkleq Muzzil das Album "M" (Criterion, 2002). Nachdem Lombardo und Nestler b
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Civil Defiance
Amerikanische Experimental/Progressive Metal-Band, gegründet 1989 in Los Angeles, California, von Gerry Nestler (vcl, g, p), Mike Kinney (g), Brian Terry (e-b) und Gabe Treviso (dm). Dieses Quartett spielte ein Demotape (1990) ein.  Bei den Aufnahmen für die selber herausgebrachte CD-EP "Abstract Reaction" (1991) bildete das Brüderpaar Jenk (e-b) und Mike Kent die Rhythmusgruppe. "The Fishers for Souls" (Dream Circle, 1993) hiess das erste Album, gefolgt von "Circus of Fear
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Mussorgski
Polnisches Black/Industrial/Dark Ambient-Projekt, gegründet 1990 in Perzów von Khorzon (g, vcl, e-b, key). Benannt wurde das Projekt nach dem russischen Komponisten Modest Mussorgski (1839-1881). Ein erstes Demotape (1991) teilte sich Mussorgski mit Nazichrist. "The Bath In The X-Rays" (1992) und "The Unholy Stories" (1993) hiessen dann zwei eigene Demos.  Mit "In Harmony With The Universe" (Morbid Madness, 1995) legte Khorzon ein erstes Album vor. Als weitere Musiker holte
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Nazxul
Australische Black Metal-Band, gegründet 1993 in Sydney von Adrian Henderson alias Wraith und Lachlan Mitchell (g), Dalibor Backovic (vcl, e-b) und Steve Hughes (dm). Nach einem Demo (1994) nahm die mit Greg Morelli (key) zum Quintett erweiterte Band das erste Album "Totem" (Vampire, 1995) auf.  Es folgte die CD-EP "Black Seed" (Shock, 1998) und die Split-Promo-CD-R "United We Will Win" (Indomitus, 2001), die Tracks von Nazxul, Dark Dominion, Secratain und Anwariad umfasste.
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Nuclearhammer
Kanadische Black/Death Metal-Band, gegründet 2005 in Toronto, Ontario, von Decimator (g) und Axaazaroth (dm, vcl). Dieses Duo spielte die Demotapes "Nuclear Rehearsals" (2006), "Tyrants of Cruelty" (2006), "Immortalized Hatred" (2006) und "Rehearsal '07" (2007) ein.  "Serpent's Malignancy" (Serpents Head Reprisal, 2007) war der Titel einer Split-Kassette, die sich Nuclearhammer mit ... [l]ight am I'... und Antediluvian teilte. Die CD-EP "Existence of Abhorrence" (Poison Mis
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Norden
Polnisches Viking Metal-Projekt, gegründet 1992 in Gdynia, Pomerania, von Northflame (vcl, g, key). Auf dem Demotape "Blood On The Sky - Blue Of My Sword" (Ceremony, 1997) wurde Northflame von Aanduril (g) und Sutr (e-b) begleitet.  Die Aufnahmen wurden später zusammen mit weiterem Material auf der CD "Blood on the Sky..." (Eastside und Seven Gates Of Hell, 2006) wieder veröffentlicht. "Glory In Flames" (Seven Gates Of Hell, 2000) hatte das erste im Duo mit Sutr eingespielte
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Nocturnal Breed
Norwegische Thrash Metal-Band, gegründet 1996 in Oslo von S. A Destroyer (e-b, vcl) alias Kenneth Svartalv und Ed Damnator (g) alias Sven Atle Kopperud. Als Duo nahmen Destroyer und Damnator nach einem Demotape (1997) die 10"-EP "Raping Europe'97" und das Album "Aggressor" (beide Hammerheart, 1997) auf.  Für die Aufnahmen des Album engagierten die beiden Gründer mit Astennu (g) und Rick Hellraizer (dm) zwei Studiomusiker. Auf dem zweiten Album "No Retreat... No Surrender" (H
musicmakermark
14. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Nocturnal
Deutsche Black/Thrash Metal-Formation, gegründet 2000 in Mainz von Daniel Cichos alias Avenger (div instr, vcl). "Rites Of The Black Mass" (2000) war eine Demoaufnahme. Nach einer Single veröffentlichte die Band "Thrash With The Devil" (Hades Paradise, 2002) eine erste EP mit fünf Songs.  Avenger (g) wurde von Metallic Mayhem (vcl) und Hellbastard (e-b, dm) begleitet. Das erste Album war die Liveaufnahme "The Burning Of Ranstadt" (Deathstrike, 2004) mit Jex (g) als vierten M
musicmakermark
14. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Noctum
Schwedische Heavy/Doom Metal/Hard Rock-Band, gegründet 2009 in Uppsala von David Indelöf (g, vcl), Per Wikström (g), Tobias Rosén (e-b) und Gustaf Heinemann (dm, perc). Mit "The Seance" (High Roller, 2010) legte die Band gleich ein Album vor.  "The Fiddler" (High Roller, 2011) hiess eine 3-Track-EP, gefolgt vom zweiten Album "Final Sacrifice" (Metal Blade, 2013). Wikström und Heinemann waren inzwischen von Daniel Johansson (g) und Fredrik Jansson (dm) abgelöst worden. Ausser
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Noctiferia
Slowenische Metal-Band, gegründet 1992 in Ljubljana als Emetica. 1994 taufte man sich in Noctiferia um. Die Gruppe spielte zuerst Melodic Black und Death Metal, wechselte später in Richtung Industrial Metal. "Gods of Pocka" (1996) und "Carnage in Elysium" (1997) waren zwei Demotapes.  Das erste Album hiess "Eternal Blasphemy" (Erotica, 1997) und zeigt die Band in einem Radio-Livemitschnitt in der Besetzung David Kiselić (vcl, g), Igor Nardin (g), Uroš Lipovec (e-b) und Rober
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


After Oblivion
Technical Death/Thrash Metal-Gruppe aus Bosnien und Herzegowina, gegründet 1999 in Tuzla unter dem Namen Path Beyond Serenity. Unter diesem Namen erschien lediglich die selber heraus gebrachte 5-Track-EP "Forgotten" (2000). Ab 2007 nannte man sich dann After Oblivion.  "The Carnal Form" (2007) war eine Demo-Aufnahme. Deren vier Tracks wurden mit sechs Songs von No Blest unter dem Titel "Age of Catastrophe/The Carnal Form" (Hidden Throne, 2007) auch auf einer Split-CD heraus
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Dawn Of Disease
Deutsche Melodic Death Metal-Band, gegründet 2003 in Osnabrück, Niedersachen, von Tomasz Wisniewski (vcl), Alex Miletic (g), Sven Surendorf (e-b) und Sebastian Timper (dm). Die Band debutierte mit der sieben Songs umfassenden CD-EP "Through Bloodstained Eyes" (Unstoppable, 2004).  Bis zum ersten Album "Legends Of Brutality" (Noise Art, 2011) dauerte es sieben Jahre. In dieser Zeit hatte Sänger und Bandleader Tomasz Wisniewski, nach einer zweijährigen Pause zwischen 2007 und
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Dawn Of Silence
Schwedische Melodic Power Metal-Formation, gegründet 2001 in Finspång von Patrik "Pata" Johansson (g, vcl), Mats Johansson (g), Pelle Johansson (e-b) und Torbjörn Edqvist (dm). "Eternity" (2002), "World of Lies" (2003), "Follow Your Heart" (2003) und "Fear of Life" (2004) hiessen vier Demoaufnahmen.  Dann kam mit der EP "Lost All Hope" (2005) eine erste offizielle, wenn auch selber heraus gebrachte Aufnahme heraus. Das erste Album hiess "Moment Of Weakness" (Metal Heaven, 20
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Devil
Norwegische Doom Metal-Formation, gegründet 2009 in Nes, Viken, von Stian Fossum und Kai Wanderås (g), Joakim Trangsrud (vcl), Thomas Ljosåk (e-b) und Ronny Østli (dm). "Magister Mundi Xum" (2010) hiess eine Demoaufnahme.  Die sechs Tracks wurden später zusammen mit den beiden Songs der ersten Single "The Noble Savage/The Blood Is Boiling" (Soulseller, 2011) zu einem Album (Soulseller, 2012) zusammengefasst. Inzwischen war mit"Time To Repent" (Soulseller, 2011) das erste Alb
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Doomriders
Amerikanische Hardcore/Metal-Band, gegründet Anfang der 2000er Jahre in Boston, Massachusetts, von Nate Newton (vcl, g), Chris Pupecki (g), Jebb Riley (e-b, vcl) und Chris Bevilacqua (dm). Erste Aufnahmen erschienen auf einer Split-Veröffentlichung mit Coliseum, die sich "Not Of This World" nannte und ein Tribute an Danzig darstellte.  Die CD-EP-Version (Level Plane, 2005) und die 12"-EP-Version (Auxiliary, 2005) umfassten drei Songs von Coliseum und zwei von Doomriders. Nur
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Disciples Of Power
Kanadische Thrash/Death Metal-Band, entstanden 1986 unter dem Bandnamen Warthorn in Medicine Hat, Alberta. 1987 erfolgte eine Umbenennung in Disciples Of Power. Mit "Cthulu" (1988), "Power of Death" (1988) und "Power Trap" (1988) entstanden vorerst drei Demotrapes.  Das letzte Demo mündete in das erste Album "Powertrap" (Fringe Product, 1989). Darauf präsentierte sich die Band in der Besetzung Hart Bachmier (vcl, g), Maurice Williams (g), Chris Chapman (e-b) und Dean Relf (d
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Daylight Dies
Amerikanische Melodic Doom/Death Metal-Formation, gegründet 1996 in Ashville, North Carolina, von Barre Gambling (g), Matthew Golombisky (e-b) und Jesse Haff (dm). "The Long Forgotten" (1999) hiess eine Demo-Aufnahme und "Idle" (Tribunal, 2000) eine 5-Track-EP.  Inzwischen war Bassist Golombisky ausgestiegen. Gambling spielte zunächst Bass und mit Guthrie Iddings war neu ein Sänger (und Pianist) dazugestossen. Auf dem Debutalbum "No Reply" (Relapse, 2002) präsentierte sich d
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Darxon
Deutsche Heavy Metal-Band, gegründet 1983 in Dortmund von Massimo de Matteis (vcl), Markus Szarf (g), Peter Schmidt (e-b) und Dominik Hülshorst (dm). Mit "Killed in Action" (Wishbone, 1984) legte dieses Quartett gleich ein Album vor.  Nach einer EP und einer Single versammelte de Matteis für das zweite Album "No Thrills" (Energy, 1987) eine völlig neue Begleitmannschaft um sich. Auch diese blieb nicht lange. 1989 löste sich die Band auf, wurde aber 1992 reaktiviert.  Erneut
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page