top of page

Free

  • musicmakermark
  • 7. Nov.
  • 3 Min. Lesezeit

Englische Blues Rock/Hard Rock-Gruppe, gegründet Mitte 1969 von Paul Rodgers (vcl), Paul Kossoff (g), Andy Fraser (e-b) sowie Simon Kirke (dm). Kirke und Kossoff hatten 1968 mit Stuart Brooks (e-b) und anderen Musikern die Band Black Cat Bones gebildet.


ree

 

Die drei Musiker waren zudem als Begleiter von Champion Jack Dupree (p, vcl) tätig, als der US-Blueser in London das Album "When Do You Feel The Feeling" (Blue Horizon, 1968) einspielte. An dieser Session waren weitere Musiker aus der damaligen britischen Blues Rock-Szene beteiligt.

 

Zusammen fanden die vier Musiker von Free auf Vermittlung von Alexis Korner, welcher der Formation in Anlehnung an seine eigene Band Free At Last mit Graham Bond (org) und Ginger Baker (dm) auch den Namen Free gab. Die Musiker selber wollten sich Heavy Metal Kids taufen.

 

Die Band wurde von "Island" unter Vertrag genommen, wo man eine Band im Stile von Cream aufbauen wollte. Die Debut-LP "Tons Of Sobs" (Island, 1968) war noch kein Erfolg, so dass sich das Quartett als Vorgruppe von Topacts wie Blind Faith und anderen zuerst einen Namen schaffen musste.

 

Die zweite LP "Free" (Island, 1969) verkaufte sich besser, zumal sie mit "Allright Now" einen Single-Hit aufwies, der es bis auf Platz 2 der englischen Single-Charts schaffte. "Fire And Water" (Island, 1970) lief dann noch besser und kletterte bis auf Platz 2 der englischen und auf Platz 4 der amerikanischen LP-Charts Billboard 200.

 

Mit "Highway" (Island, 1970) begann der Abstieg der Band, deren Mitglieder untereinander in Streit gerieten. Im Mai 1971 löste sich Free auf. Danach erschien als Abschiedsgeschenk mit "Free Live" (Island, 1971) eine Live-LP. Rodgers gründete Peace, während Fraser Toby auf die Beine stellte.

 

Beide Bands wurden ein Flop. Kossoff und Kirke taten sich daraufhin mit John "Rabbitt" Bundrick (key) und mit Tetsu Yamauchi (e-b) zu Kossoff, Kirke, Tetsu & Rabbitt zusammen, um eine gleichnamige LP (Island, 1972) aufzunehmen.

 

Im Januar 1972 kam Free in der Orginalbesetzung wieder zusammen, um "Free At Last" (Island, 1972) aufzunehmen. Die LP kam bei den Fans gut an, doch im Juli 1972, vor einer Fernost-Tournee, stieg Fraser aus, um mit Chris Spedding die Band Sharks zu gründen.

 

Auch Paul Kossoff musste wegen Drogenproblemen eine Pause einlegen, so dass als Ersatz Bundrick und Yamauchi von Kossoff, Kirke, Tetsu & Rabbitt in die Band geholt wurden. Wieder mit Kossoff entstand das Album "Heartbreaker" (Island, 1973), doch der Gitarrist blieb nicht lange bei Free.

 

Trotz des Abgangs machten die drei anderen Free-Originalmitglieder sowie die beiden Neuen neben vielen anderen Musikern bei den Aufnahmen zu Kossoffs ersten beiden LPs unter eigenem Namen mit. Die Alben hiessen "Back Street Crawler" (Island, 1973) sowie "Koss" (DJM, 1977).

 

Kossoff nahm noch weiteres Material auf, das wie "Koss" aber erst Jahre nach seinem Tod - am 19. März 1976 wegen Herzversagens auf einem Flug von Los Angeles nach New York - erschien. Dieses Material fand sich beispielsweise auf der Wiederveröffentlichung von "Back Street Crawler" (Universal, 2008), einer Doppel-CD mit viel zusätzlichem Material.

 

Bei Free wurde Kossoff durch Wendell Richardson (g) von Osibisa ersetzt, ehe die Band völlig auseinander fiel. Mit Bad Company gründeten Rodgers und Kirke nach Free eine weitere, erfolgreiche Band. Von Free erschienen im Laufe der Zeit viele Compilations oder Wiederveröffentlichungspakete.

 

Das 5-CD-Boxset "Songs Of Yesterdays" (Island, 2000) bestand aus vielen Free-Songs in neuen Abmischungen. Dazu kamen Single-B-Seiten und andere Raritäten. CD 5 bestand aus Songs der Bands Paul Rodgers & The Maytals, Peace, Sharks, Kossoff, Kirke, Tetsu & Rabbit, John "Rabbit" Bundrick sowie Paul Kossoff & John Martyn.

 

Gleichzeitig erschienen die Doppel-DVD "Forever" (Universal, 2006) mit Liveaufnahmen von 1970 und die Doppel-CD "Live At The BBC" (Island, 2006). Letztere Aufnahme überschnitt sich mit der CD "BBC Sessions 1968-1971" (Merida, 2014).

 

"The Vinyl Collection" (Island, 2016) umfasste alle sieben Free-Alben auf Vinyl, welche die Band im Verlaufe ihrer kurzen Karriere eingespielt hatte. Das 5-CD-Set "5 Classic Albums" (Spectrum und UMC, 2017) enthielt die fünf wichtigsten dieser sieben Alben.

 

Paul Rodgers hatte Mitte der 1980er Jahre einen kurzen Stints bei The Firm, einer Gruppe um Jimmy Page von Led Zeppelin mit Tony Franklin (e-b) und Chris Slade (dm). Von diesem Quartett erschienen "The Firm" (Atlantic, 1985) und "Mean Business" (Atlantic, 1986).

 

Dazu war er Leader/Mitglied von The Law, die ein gleichnamiges Album (Atlantic, 1991) veröffentlichte. Paul Rodgers gab auch Aufnahmen unter seinem Namen heraus und geriet Anfang der 2000er Jahre nochmals ins Rampenlicht, als er als Ersatz für den verstorbenen Freddie Mercury Leadsänger von Queen wurde.

 

Mit Andy Fraser war 2015 nach Paul Kossoff ein zweites Mitglied verstorben. Er hatte neben seiner Arbeit mit Sharks auch einige Alben unter seinem Namen bzw. unter dem Bandnamen Andy Fraser Band eingespielt.  

 

Simon Kirke war neben seiner Tätigkeit bei Black Cat Bones, Free und Bad Company auch in den Gruppen Kossoff, Kirke, Tetsu & Rabbit, Lonerider, Ringo Starr And His All-Starr Band und Wildlife aktiv.  11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page