top of page

Jack Body

  • musicmakermark
  • vor 14 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Neuseeländischer Komponist, Ethnomusikologe, Fotograf, Lehrer und Kunstproduzent, geboren am 7. Oktober 1944 in Te Aroha. Während seines Studiums an der Universität von Auckland nahm Body Orgelunterricht bei Peter Godfrey und sang im Chor der anglikanischen Kathedrale St. Mary's in Parnell.

ree

 

1965 wurde er zum Organisten und Chorleiter der anglikanischen Kirche St. Aidan's in Remuera ernannt. Nach seinem Abschluss als Bachelor of Music mit Auszeichnung begann Body 1966 sein Masterstudium in Musik, das er 1967 abschloss.

 

Als Doktorand begann er Künstler und Musiker für Veranstaltungen und Projekte zusammenzubringen, vor allem in  seiner Wohnung in der Birdwood Crescent in Parnell. Mit einem Stipendium des Arts Council konnte Body 1969 nach Köln zu reisen, um an Mauricio Kagels Ferienkursen für Neue Musik teilzunehmen.

 

Dank einer Verlängerung des Stipendiums konnte Body von 1969 bis 1970 am Institut für Sonologie in Utrecht, Niederlande, studieren. Die Rückreise nach Neuseeland im Jahr 1970, die ihn über Griechenland, Nordindien und Jakarta führte, weckte in Body eine lebenslange Faszination für nicht-westliche Musiktraditionen.

 

Nach seiner Rückkehr nach Neuseeland nahm Body eine Lehrstelle am Tawa College in Wellington an, kündigte jedoch nach einem Jahr, um sich auf freiberufliche Kompositionsprojekte zu konzentrieren. 1974 reiste er für vier Monate nach Bali und Java.

 

1976 wurde er Gastdozent an der Akademi Musik Indonesia in Yogyakarta. Dort lernte er den Linguisten Yono Soekarno kennen, der sein Lebenspartner  wurde. In Indonesien realisierte er auch Field Recordings von lokaler Musik und Umgebungsgeräuschen.

 

Ende 1977 kehrte Body mit Soekarno nach Wellington zurück, wo Body als freiberuflicher Komponist arbeitete, an der Victoria University unterrichtete und Workshops an Schulen leitete. 1980 wurde er Nachfolger von Douglas Lilburn als Professor für Komposition an der Victoria University, der heutigen New Zealand School of Music.

 

Er blieb dort bis zu seiner Pensionierung 2009. Jack Body starb am 10. Mai 2015 im Alter von 70 Jahren in Wellington, einen Tag nachdem sein Werk über die Sterblichkeit, "Cries: A Border Town", beim Canberra International Music Festival 2015 seine australische Premiere gefeiert hatte.

 

Als Komponist umfasste sein Werk Konzertmusik, Musiktheater, Musik für Film, elektronische Musik und Tanz sowie audiovisuelle Galerieinstallationen. Sein Interesse an der Musik nicht-westlicher Kulturen – insbesondere Südostasiens – beeinflusste einen Grossteil seines kompositorischen Schaffens.

 

Von Body sind rund zehn Tonträger erhältlich, darunter mit "Suara: Environmental Music From Java" (Ode, 1986) auch eine, die Field Recordings enthält. Für das Album "Early Music (Lachrymæ Antiquæ)" (Nonesuch, 1997) spielte das Kronos Quartet Bodys Werk "Long-Ge" ein.

                                                                                      08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page