top of page

Øystein Sevåg

  • musicmakermark
  • 8. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Norwegischer Komponist und Musiker (key, p, fl) zwischen Neo-Klassik, New Age, Ambient und Filmmusik, geboren am 19. März 1957 in Bærum, Akershus. Sevåg hatte schon früh Klavierunterricht. Er spielte als Jugendlicher Bass in einer Rockband, studierte am Konservatorium von Oslo klassisches Klavier, Flöte und Komposition.


ree

 

Er war Mitglied der Band Celeste, in der auch der spätere Jazzmusiker Bendik Hofseth und der Ambient-Musiker Erik Wøllo mitmachten und die das Album "Design By Music" (Kolibri, 1983) veröffentlichte. Zu jener Zeit entdeckte er die Möglichkeiten der elektroakustischen Musik. Mit Lakki Patey (g) als Co-Leader entstand "Windflowers" (Hot Club, 1983).

 

Weitere gemeinsame Aufnahmen dieser beiden Musiker hiessen Jahre später "Visual" (Siddhartha Spiritual, 1994) und "Visual 2" (2025). Sevågs erste eigene Aufnahme war "Close Your Eyes And See" (Siddhartha Spiritual, 1989), eingespielt teilweise mit Hilfe von Jan Erik Salater (b), Roar Lindberg (g), Inge Norum (perc) und Bendik Hofseth (sax).

 

Das Album erschien auf dem eigenen Label, wo auch in der Folge ein Grossteil seiner nachfolgenden Aufnahmen herauskam. Bei den Aufnahmen zu den nächsten Alben "Link" (1993), "Global House" (1995) und "Bridge" (1997) machten viele weitere Musiker und Musikerinnen mit, auf letzterer Aufnahme unter anderem ein 50-köpfiges Orchester.

 

Dann folgten drei Compilations in Folge. Sie trugen die Titel "Private Collection" und "Pearl Collection" (beide 1999) sowie "Collection" (Camden, 2001). Dazu kam die DVD "Brobyggeren (Language Of The Heart)" (2001). Eine gemeinsame Aufnahme mit Marit Singelstad (voice) hiess "Omfalos" (Mars Design, 2000).

 

Auf "Early Works" (2001) interpretierten das Bergen Wind Quintet und das Triora Quartet Freiburg frühe Kammermusikwerke von Sevåg. Nach "Bridge" vergingen acht Jahre, ehe mit "Caravan" (2005) ein neues Album erschien. Bei "Based On A True Story" (2007) handelte es sich um eine reine Piano-Soloaufnahme.

 

"Red Album" (2010) war eine Ensemble-Aufnahme seiner Øystein Sevåg Global House Band. "Space For A Crowded World" (2012) erschien wieder unter Sevågs Namen. Mit Benedicte Torget (vcl) als Co-Leaderin nahm Sevåg die Doppel-CD "Karin Boye Sånger" (Present, 2014) auf.


Bis 2024 war er offenbar nicht mehr aktiv. Øystein Sevåg machte als Produzent bei Alben von Benedicte Torget und Eliksir mit und veröffentlichte mit der Schriftstellerin Kristin Flood das Album "Amor Fati" (Siddhartha Spiritual, 2002). Davon erschien eine in norwegisch und eine in englisch gelesene Version.            08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page