top of page


The Silence
Japanische Psychedelic Rock-Gruppe, gegründet 2014 von Masaki Batoh nach dem Ende seiner Band Ghost . Für The Silence umgab er sich mit Musikern seiner früheren Band sowie mit solchen, die bei von Sax Ruins, Acid Mothers Temple, Blacksheep, Hijokaidan und anderen gespielt hatten.  Auf dem ersten Album "The Silence" (Drag City, 2015) bestand die Band neben Batoh (g) aus Kazuo Ogino (p, e-p, tambura, lute, recorder), Ryuichi Yoshida (div sax, div cl, fl), Makoto Akiya (viola d
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Blacklight Chameleons
Amerikanische Neo Psychedelic/Garage Rock-Band, gegründet 1985 in New York City nach dem Ende einer Gruppe, die sich Mad Violets genannt hatte. Diese war von Dino Sorbellos (g, vcl) geleitet worden.  Für seine neue Band holte er Bill Ebaur (key, vcl), Noreen Lewis (e-b) und Andrea Matthews/Andrea Kusten (dm) dazu. Nach einem einseitig bespielten Demotape (1985) kamen sechs der acht Songs auch in Form des Mini-Albums "Blacklight Chameleons" (Voxx, 1986) heraus,  Ein weiteres
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Mars Everywhere
Amerikanische Space und Prog Rock bzw. Berlin School-Band, gegründet um 1976 in Washington D.C. von Ernie Falcone (g, synth) und Tom Fenwick (key, synth). Aufnahmen des ersten Auftritts vom Sommer 1976 mit Barney Jones (elect, cl) wurden erst später auf der C90-Kassette "Visitor Parking" (Audiofile Tapes, 1989) veröffentlicht.  Erste Studioaufnahmen entstanden für einen 1977 veröffentlichten Sampler von "Random Radar Records", dem Vorgänger-Label von "Cuneiform". Weiteres Ma
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Flaming Lips
Amerikanische Alternative und Psychedelic Rock-Gruppe, gegründet 1983 in Oaklahoma City, USA. Die Band verband den freien Geist des Punk mit psychedelischer Musik. Das erste Lineup bestand aus dem Brüdern Mark (vcl) und Wayne Coyne (g, vcl, p), Michael Ivins (e-b, p, vcl) und Richard English (dm).  In dieser Besetzung entstand die erste EP "The Flaming Lips" (Restless, 1984). Danach verliess Mark Coyne die Band und überliess seinem Bruder den Leadgesang. Die ersten drei Alb
musicmakermark
25. Okt.4 Min. Lesezeit
Â
Â


The Litter
Amerikanische Psychedelic/Garage Rock-Band, gegründet 1966 in Minneapolis, Minnesota, von Denny Waite (vcl, org, hca), Bill Strandlof (g), Dan Rinaldi (g, vcl) und Jim Kane (e-b, synth), alle davor Musiker bei den damals populären Minneapolis-Bands The Victors und The Tabs. Als weiteren Musiker holten sie Tom Murray (dm, perc) dazu.  Noch bevor es an die Arbeit für das erste Album "Distortions" (Warick, 1967) ging, wurde Bill Standlof durch Tom Kaplan (g, vcl, effects) erset
musicmakermark
25. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Radio Moscow
Amerikanische Blues und Psychedelic Rock-Gruppe, gegründet 2003 in Story City, Iowa, als Garage-Rock-Soloprojekt von Parker Griggs (g, e-b, dm, vcl, div instr) unter dem Namen Garbage Composal. Danach änderte Parker den Projetnamen in Radio Moscow.  Unter dem Titel "Garbage Composal Demos" erschien ein Demotape. Bald gesellte sich mit Serana Andersen (e-b) ein erstes Gruppenmitglied dazu. Dieses Duo spielte einige Jahre ohne Schlagzeuger, mit vorgefertigen Schlagzeugsounds
musicmakermark
25. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Wolf People
Britische Psychedelic Folk Rock-Band, gegründet 2005 in Bedford von Jack Sharp (vcl, g) mit Joe Hollick (g), Ross Harris (fl), Daniel Davies (b) und Tom Watt (dm). Erste Kostproben gab's auf der CD-R-EP "Wolf People" (Sea, 2006). Bis zum ersten Album "Steeple" (Jagjaguwar, 2010) folgten drei Singles.  Die vier Songs der ersten beiden Singles und ein Track einer Tour-CD-R-EP wurden auf der CD-R-EP "Wolf People – Singles" (2008) zusammengefasst. "Tidings" (Jagjaguwar, 2010) na
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


The United States Of America
Amerikanische Avantgarde-Psychedelic-Band, gegründet 1967 in Los Angeles, California, vom Komponisten, Arrangeur und Keyboarder Joseph Byrd. Der am 19. Dezember 1937 in Louisville, Kentucky, geborene und in Tuscon, Arizona, aufgewachsene Byrd spielte während der High School-Zeit in diversen Rock- und Country-Bands.  Während seines Studiums an der University Of Arizona, wo er Musik-Ethnologie und Komposition studierte, war er als Vibraphonist in einer Jazz-Combo tätig. Obwohl
musicmakermark
25. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Datura4
Australische Psychedelic Rock/Progressive Blues-Band, gegründet 2011 in Fremantle von Dom Mariani (vcl, g, e-b) und Greg Hitchcock (g). Mariani war davor Frontmann der Garage Rock-Band The Stems und der Power Pop-Band DM3 gewesen. Hitchcock spielte davor bei The Bamboos.  Als weitere Musiker holten sie Stu Loasby (e-b) und Warren Hall (dm) dazu. Dieses Quartett spielte die beiden Alben "Demon Blues" (2015) und "Hairy Mountain" (2016) ein. Sie erschienen wie alle bisherigen V
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Savage Resurrection
Amerikanische Psychedelic Rock-Band, gegründet 1967 in Richmond, California, in der Bay Area um San Francisco, von Bill Harper (vcl), Randy Hammon und John Palmer (g), Steve Lage (e-b) und Jeff Myer (dm). Mit Ausnahme des 21-jährigen Lage waren alle anderen Musiker damals noch Teenager.  Randy Hammon, ein Cousin des Blue Cheer-Schlagzeugers Paul Whaley, war sogar erst 16-Jährig. Die Band erhielt einen Vertrag und spielte ihr einziges Album "The Savage Resurrection" (Mercury,
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Lovetones
Australische Psychedelic Rock-Band, gegründet 2002 in Sydney und Melbourne von Matthew J Tow (vcl, g, sitar, autoharp). Dazu kamen weitere feste Musiker oder Gastmusiker. Nach drei kürzeren Veröffentlichungen 2002 war "Be What You Want" (Yep!, 2003) das erste Album.  In den USA oder anderswo kamen die Aufnahmen auch auf anderen Labels heraus. Album Nummer zwei war "Meditations" (Yep!, 2005), gefolgt von "Axiom" (Yep!, 2007), "Dimensions" (Yep!, 2008) und "Lost" (Yep!, 2010).
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Fever Tree
Amerikanische Psychedelic Rock/Pop-Band, gegründet 1966 in Houston, Texas, von Dennis Keller (vcl), Michael Stephen Knust (g), Don Lampton (g, key), E.E. "Bud" Wolfe (e-b) und John Tuttle (dm) als Folk Rock-Gruppe mit dem Namen The Bostwick Vines.  1967 nannte sich die Gruppe nach dem Zuzug von Rob Landes (synth, org, p) in Fever Tree um. Das erste Album hiess "Fever Tree" (UNI, 1968) und kam bis auf Platz 156 der Billboard 200. Es enthielt die Single "San Francisco Girls (R
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


39 Clocks
Deutsche Neo Psychedelic Rock-Band zwischen Velvet Underground und Garage Rock, gegründet 1977 in Hannover von Christian Henjes (g, org, vcl), Jürgen Gleue (e-b, g, vcl) und Christian Kuschel (dm). Das Lineup erfuhr im Laufe der Jahre einige Änderungen.  Mit Nova Express, The Beauty Contest, Shiny Gnomes, Multicoloured Shades, den Kastrierten Philosophen und Yellow Sunshine Explosion gehörten 39 Clocks zu den Neo-Psychedelic Bands des damaligen deutschen Undergrounds.  Die
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


White Hills
Amerikanische Heavy Space und Psychedelic Rock-Band, gegründet um 2002 in New York von Dave Weinberg alias Dave W. Since (g, key, vcl) mit Lynnea Scalora alias Ego Sensation (e-b) sowie ständig wechselnden Schlagzeugern. Ihre Inspirationen bezog White Hills von Psychedelic- und Krautrock-Bands wie Hawkwind, Can, Pink Floyd und anderen.  "No Game To Play" (White Hills, 2003) hiess die erste Aufnahme mit Bob Bellomo als Drummer. Es handelte sich um eine CD-R-EP mit fünf Tracks
musicmakermark
25. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Kingston Wall
Finnische Psychedelic Rock-Formation, gegründet 1987 in Helsinki von Petri Walli (g, vcl), Jukka Jylli (e-b, vcl) und Sami Kuoppamäki (dm, perc). Die erste Veröffentlichung erschien erst fünf Jahre nach der Gründung in Form eines Albums (Trinity, 1992), das gleich hiess wie die Gruppe.  Mit den nächsten Alben "II" (Trinity, 1993) und "III Tri-Logy" (Trinity, 1994) kam eine Trilogie zu Stande. Leader Petri Walli brachte sich am 28. Juni 1995 um. Alle drei Alben wurden mehrfac
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Ektroverde
Finnische Experimental Rock-Band aus dem Umkreis von Circle , gegründet 1996 in Pori. Der Kern der Gruppe besteht aus Mika Rättö (key), Jussi Lehtisalo (g) und Tomi Leppänen (dm, perc). Darum herum gruppieren sich immer wieder andere Musiker.  "Pingvin" (Ektro, 1998) hiess ein erstes Album. Im selben Jahr kam mit "Futuro - A New Stance For Tomorrow" (Ektro, 1998) ein Soundtrack heraus. Weitere Alben waren "Arpeggio" (Bad Vugum, 1999), "Harakkakuisti" (Ektro, 2000), "Integral
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Aavikko
Finnische Indie Rock/Synth Pop-Band, gegründet 1995 in Siilinjärvi von Tomi Kosonen (key, sax), Paul Staufenbiel (key), Antti Koivumäki (org) und Tomi Leppänen (dm, e-perc). Letzterer ist auch Mitglied der Psychedelic Rock-Band Circle und deren Nebenprojekte Pharaoh Overlord und K-X-P .  Nach einer Single und dem ersten Album "Derek!" (Bad Vugum, 1997) stieg Antti Koivumäki aus. Er starb 2002. Das Stammtrio spielte, teilweise mit Gästen weitere Alben wie "Multi Muysic" (Ha
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


K-X-P
Finnische Experimental Electronic/Alternative/Space Rock-Formation, gegründet 2006 in Helsinki. Timo Kaukolamp (elect, synth, vcl), Tuomo Ilmari Puranen (e-b, key, synth), Anssi Nykänen (dm, perc) und Tomi Leppänen (dm, perc). Die Musiker sind/waren in einer Vielzahl von anderen Bands tätig. Tomi Leppänen spielte beispielsweise bei Circle .  Für Aufnahmen zog K-X-P jeweils einen oder mehrere andere Musiker oder Musikerinnen bei. Das erste Album hiess "K-X-P" (Smalltown Super
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Steel Mammoth
Finnische Stoner/Psychedelic/Hard Rock-Band aus Pori, die später Richtung Heavy Metal und Punk ging. Erste Aufnahmen erschienen in Form der CD-EP "Nuclear Barbarians" und des Albums "Atomic Mountain" (beide Ektro, 2007).  Das Lineup auf diesen Aufnahmen bestand aus Garfield Steel alias Ville Pirinen (vcl, g, e-b, perc), Juicyifer alias Jussi Lehtisalo (g, e-b, perc, vcl) und  Rema 7000 alias Anssi Heinonen (dm, vcl, perc, fl). Jussi Lehtisalo ist auch Mitglied der Psychedeli
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Pharaoh Overlord
Stoner/Psychedelic/Krautrock-Nebenprojekt der finnischen Psychedelic-Band Circle , gegründet von den drei Circle-Musikern Janne Westerlund (g), Jussi Lehtisalo (g, e-b, vcl) und Tomi Leppänen (dm). Für Aufnahmen zogen sie weitere Circle-Musikerkollegen bei.  Viele der Alben kamen in CD- und LP-Versionen, jeweils bei verschiedenen Labels heraus. Nur als CDs erschienen "#1" (Ektro, 2001), "II" (No Quarter, 2003), das Live-Album "The Battle Of The Axehammer" (Last Visible Dog,
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page