top of page

Zila

  • musicmakermark
  • 23. Sept.
  • 1 Min. Lesezeit

Südafrikanisch-englische Afrojazz-Grossformation, gegründet Anfang der 1980er Jahre vom südafrikanischen Altsaxophonisten und Bandleader Dudu Pukwana. Er war Mitte der 1960er Jahre mit der Gruppe Blue Notes von Chris McGregor nach Europa gekommen und liess sich dort nieder.


 

Neben Dudu Pukwana & Spear und Assagai war Zila die dritte eigene Gruppe, die Pukwana leitete. Von dieser Formation, die in unterschiedlichen Grössen und Lineups daherkam, erschienen mehrere Aufnahmen. Die erste hiess "Sounds Zila" (Jika, 1981) und kam unter Pukwanas Namen heraus.

 

In diesen Liveaufnahmen vom Januar 1981 im "100 Club" in London sind mehr als ein Dutzend Musiker oder Sängerinnen zu hören. Mit einer etwas kleineren Besetzung entstand 1982 bei Auftritten "Life In Bracknell & Willisau" (Jika, 1983).

 

Wieder etwas grösser war das Aufgebot für die Studioaufnahme "Zila 86" (Jika, 1986). Nur noch ein Septett-Stärke kam "Cosmics Chapter 90" (Ah Um, 1990) zu Stande. Ähnlich wie bei der Brotherhood Of Breath seines Mentors Chris McGregor bestand auch Zila sowohl aus südafrikanischen wie auch aus britischen Musikern.

 

Mit dabei bei Zila-Aufnahmen waren neben anderen Pinise Saul (vcl), Django Bates (ts, p, synth), Harry Beckett (tp, flh), Ernest Mothle (b) und/oder Steve Argüelles (dm). Dudu Pukwana, der auch Aufnahmen unter seinem eigenen Namen herausgab, starb am 30. Juni 1990 51-jährig in London.   

                                                             09/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page