top of page

Louis Moholo

  • musicmakermark
  • 23. Sept.
  • 5 Min. Lesezeit

Südafrikanischer Jazz-schlagzeuger, Bandleader und Komponist, geboren am 10. März 1940 in Langa Location in Kapstadt. Er spielte in den späten 1950er Jahren bei Early Mabuza, den Chordettes und danach bis 1963 bei Ronnie Beers The Swinging City Six.


ree

 

Nach einem Auftritt 1964 am Jazzfestival von Antibes, siedelte Moholo als Mitglied der gemischtrassigen Formation Blue Notes des weissen Pianisten Chris McGregor nach Europa über. Neben McGregor und Moholo bestanden die Blue Notes aus Dudu Pukwana (as), Nick Moyake (ts), Mongezi Feza (tp) und Johnny Dyani (b). Moyake kehrte bald wieder nach Südafrika zurück.

 

Die anderen Blue Notes-Musiker wählten nach einem Gastspiel in der Schweiz London als neue Heimat. Dort beeinflussten sie wesentlich die englische Free Jazz/Free Improv-Sezene. In London spielte Moholo auch mit Philly Joe Jones, Jimmy Witherspoon, Archie Shepp, John Hendricks, Roswell Rudd und Barre Phillips.

 

Zu ersten Aufnahmen kam er 1966 als Mitglied des Steve Lacy Quartets, als dieses in der Besetzung Lacy (ss), Enrico Rava (tp) und Johnny Dyani (b) für kurze Zeit in Buenos Aires ansässig war und dort "The Zoo" (ESP, 1967) aufnahm.

 

Danach war er zusammen mit anderen Blue Notes-Musikern auch bei zwei Aufnahmen, die Chris McGregor unter seinem Namen realisierte, mit von der Partie. Auf "Very Urgent" (Polydor, 1968) war die gesamte Blue Notes-Besetzung am Werk, dazu noch Ronnie Beer (as).

 

Eine 1969 eingespielte, zweite Aufnahme mit John Surman (ss, bars), Mongezi Feza (tp), Dudu Pukwana (as), Evan Parker (ts) und Barre Phillips (b) blieb lange unveröffentlicht. Sie wurde dann unter dem Titel "Up To Earth" (Fledg'ling, 2008) erst viel später zugänglich gemacht.

 

Das Konzept dieses Septetts - die Vermischung von exilierten südafrikanischen Musikern mit Vertretern des englischen Free Jazz - diente McGregor dann aber 1970 als Basis für die Gründung seiner Grossformation Brotherhood Of Breath, der Moholo ebenfalls angehörte.

 

Ende der 1960er bis Ende der 1970er Jahre wurde Moholo zu Aufnahmen von Mike Osborne, Keith Tippett, Julie Tippetts, Elton Dean, Kees Hazevoet, Selwyn Lissack, Roswell Rudd und anderen beigezogen. Mit seinen Blue Notes-Mitmusikern Dudu Pukwana und Mongezi Feza bildete er den Kern der Pukwana-Formation Assagai.

 

Dazu war er Mitglied der Gruppe Dudu Pukwana & Spear. Mitte der 1970er Jahre entstanden die ersten Aufnahmen als Leader oder Co-Leader. Die ersten  waren Trioaufnahmen mit Irène Schweizer (p) und Rüdiger Carl (as, ts, cl, picc).

 

"Messer" (FMP, 1976) entstand bei Konzerten 1975 in Moers und Berlin, und "Tuned Boots" (FMP, 1978) ebenfalls live 1977 in Graz und 1978 in Berlin. Auf der 1978 mitgeschnittenen B-Seite war Moholo nicht dabei. "Messer" und die A-Seite von "Tuned Boots" wurden später unter dem Titel "Messer und..." (FMP, 2011) auf einer CD wiederveröffentlicht.

 

Im Januar 1978 stellte Moholo erstmals eine eigene Gruppe, ein Oktett zusammen, dem Evan Parker (ts), Kenny Wheeler (tp, flh), Nick Evans (tb), Radu Malfatti (tb), Keith Tippett (p), Johnny Dyani (b) und Harry Miller (b) angehörten. Diese Gruppe spielte "Spirits Rejoice!" (Ogun, 1978) ein.

 

Die Aufnahmen wurden später als Teil der Doppel-CD "Bra Louis - Bra Tebs/Spirits Rejoice!" (Ogun, 2006) wiederveröffentlicht. CD 1 "Bra Louis-Bra Tebs" enthielt bisher unveröffentlichte Aufnahmen einer Viva La Black-Formation aus dem Jahre 1995 mit Claude Deppa (tp), Jason Yarde und Toby Delius (sax), Pule Pheto (p), Roberto Bellatella (b) und Francine Luce (vcl). Allerdings wurde diese Gruppe hier als Louis Moholo Septet bezeichnet.

 

Ein weiteres Trio bildete Moholo zwischen 1979 und 1981 mit Peter Brötzmann (as, ts, bars, tarogato, cl) und Harry Miller (b). Die drei Musiker nahmen im "The Nearer The Bone, The Sweeter The Meat" (FMP, 1979) und die Doppel-LP "Opened, But Hardly Toched" (FMP, 1981) auf.

 

Auf "Alarm" (FMP, 1983) vom November 1981 war dieses Trio Bestandteil eines Nonetts von Brötzmann, dem auch noch Toshinori Kondo (tp), Frank Wright (reeds), Willem Breuker (reeds), Johannes Bauer (tb), Alan Tomlinson (tb), Alexander von Schlippenbach (p) angehörten.

 

Die Duo-LP "No Gossip" (FMP, 1982) mit Keith Tippett (p) läutete eine Reihe von Duo- und Trio-Produktionen ein. Auf der Doppel-LP "Tern" (FMP, 1983) kam zu Tippett und Moholo noch Larry Stabbins (ts) dazu. Später erschien von diesem Trio "Live in Foggia" (Ogun, 2025) mit Aufnahmen vom November 1985.

 

Dann folgten wieder zwei Duo-Aufnahmen mit Pianisten. Mit Irène Schweizer entstand "Irène Schweizer & Louis Moholo" (Intakt, 1987). Bei einem längeren Berlin-Aufenthalt von Cecil Taylor im Sommer 1988 lud CT Moholo am 3. Juli zu einem Duokonzert ein, das unter dem Titel "Remembrance" (FMP, 1989) veröffentlicht wurde.

 

Ende der 1980er Jahre hatte Louis Moholo im Stile der Brotherhood Of Breath und unter den Namen Louis Moholo's Viva La Black ein grösseres Ensemble zusammengestellt. Später folgten weitere Gruppenaufnahmen.

 

Mit Ntshuks Bonga (as, ts), Jason Yarde (ss, as, bars), Pule Phedo (p), Orphy Robinson (vibes), Francine Luce (vcl) und John Edwards (b) spielte Moholo als Louis Moholo-Moholo Unit die CD "An Open Letter To My Wife Mpumi" (Ogun, 2009) ein, gefolgt in einer leicht veränderten Besetzung von "For The Blue Notes" (Ogun, 2014).

 

Eine Trioaufnahme mit Thebe Lipere (perc) und Derek Bailey (g) hiess "Village Life" (Incus, 1992). Im Duo mit John Law (p) nahm er "The Boat Is Sinking, Apartheid Is Sinking" (Impetus, 1995) auf. "Copenhagen" (Av-Art, 1998) kam mit Hasse Poulsen (g) und Peter Friis Nielsen (e-b) zustande.

 

Foxes Fox hiess ein Quartett, dem neben Moholo Steve Beresford (p), John Edwards (b) und Evan Parker (ts) angehörten und von dem mehrere Aufnahmen erschienen. Moholo und Parker hatten zuvor mit Pule Pheto (p) sowie Barry Guy und Gibo Pheto (b) "Bush Fire" (Ogun, 1996) eingespielt.

 

"Mpumi" (Ogun, 2002) hiess eine CD, auf der Moholo in Duos mit den Pianisten Keith Tippett, Mervyn Africa und Pule Pheto zu hören ist. Die Blue Notes-Musiker Dudu Pukwana, Johnny Dyani und Louis Moholo taten sich mit Frank Wright (ts) für die Aufnahmen der CD "Spiritual Knowledge And Grace" (Ogun, 2004) zu einem Quartett zusammen.

 

Im Anschluss an einen Auftritt am "Freedom Of The City"-Festival 2004 nahmen Moholo und Roger Smith (g) im Studio "The Butterfly And The Bee" (Emanem, 2005) auf. "Khumbula (Remember)" (Ogun, 2005) war eine Duoaufnahme mit Stan Tracey (p). Danch folgten eine Reihe von weiteren Duoaufnahmen.

 

"Sybanye (We Are One)" (Intakt, 2008) hiess eine mit Marilyn Crispell (p); "Keep Your Heart Straight" (Ogun, 2012) eine andere mit Alexander Hawkins (p); "Ancestors" (Tum, 2012) eine mit Wadada Leo Smith (tp), "Sult" (FMR, 2014) enstand mit Frode Gjerstad (as, cl); "Born Free" (Incipit, 2015 mit Livio Minafra (p).

 

"4 Blokes" (Ogun, 2014) war eine Aufnahme des Louis Moholo Quartets mit Jason Yarde (sax), Alexander Hawkins (p) und John Edwards (dm). Später nannte sich die um Shabaka Hutchings (sax) erweiterte Band Five Blokes und gab mit "Uplift The People" (Ogun, 2018) und "5Blokes Live @ the Vortex Jazz Club" (The Vortex Jazz Club, 2020) zwei weitere Aufnahmen heraus.

 

"Distant Groove" (FMR, 2015) erschien unter dem Namen der beteiligten Musiker Louis Moholo-Moholo (dm), Frode Gjerstad (as, cl), Fred Lonberg-Holm (cello) und Nick Stephens (b). "Rebel Flames" (Ogun, 2015) zeigt Moholo mit dem italienischen Quartetts Canto General mit Pino Minafra (tp), Roberto Ottaviano (ss, as), Roberto Bellatalla (b) und Livio Minafra (p).

 

Frode Gjerstad (as, cl), Øyvind Storesund und Nick Stephens (b) sowie Paal Nilssen-Love und Moholo (dm) waren 2007 Co-Leader auf der erst später veröffentlichten CD-R "Double Trio Minus One" (Loose Torque, 2020). Louis Moholo starb am 13. Juni 2025 im Alter von 85 Jahren in seiner Heimatstadt Kapstadt.                                              

 

Moholo war Mitglied weiterer Formationen wie Alex Maguire's Cat O'Nine Tails, Calling Signals, The Chris McGregor Trio, Circulasione Totale Orchestra, Curtis Clark Quintet, The Dedication Orchestra, Dennis Gonzalez Band Of Sorcerers, Dennis Gonzalez Dallas-London Sextet und Dennis Gonzales Yell's At Eeels.

 

Er spielte in den Gruppen Elton Dean Quartet, Elton Dean Quintet, Elton Dean's Ninesense, Haazz & Company, John Law Extremely Quartet, London Improvisers Orchestra, Harry Miller's Isipingo, New York Art Quartet und Jon Corbett's Dangerous Musics.

 

Dazu wurde er in die Formationen Keith Tippett Tapestry Orchestra, Keith Tippett's Ark, Peter Brötzmann Group und Tristan Honsinger Quintet geholt. Er machte auch Aufnahme an der Seite von Floros Florides, Francine Luce, Gary Windo, Karl Evangelista und Kali Z. Fasteau.                        09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page