top of page


The United States Of America
Amerikanische Avantgarde-Psychedelic-Band, gegründet 1967 in Los Angeles, California, vom Komponisten, Arrangeur und Keyboarder Joseph Byrd. Der am 19. Dezember 1937 in Louisville, Kentucky, geborene und in Tuscon, Arizona, aufgewachsene Byrd spielte während der High School-Zeit in diversen Rock- und Country-Bands.  Während seines Studiums an der University Of Arizona, wo er Musik-Ethnologie und Komposition studierte, war er als Vibraphonist in einer Jazz-Combo tätig. Obwohl
musicmakermark
25. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Datura4
Australische Psychedelic Rock/Progressive Blues-Band, gegründet 2011 in Fremantle von Dom Mariani (vcl, g, e-b) und Greg Hitchcock (g). Mariani war davor Frontmann der Garage Rock-Band The Stems und der Power Pop-Band DM3 gewesen. Hitchcock spielte davor bei The Bamboos.  Als weitere Musiker holten sie Stu Loasby (e-b) und Warren Hall (dm) dazu. Dieses Quartett spielte die beiden Alben "Demon Blues" (2015) und "Hairy Mountain" (2016) ein. Sie erschienen wie alle bisherigen V
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Savage Resurrection
Amerikanische Psychedelic Rock-Band, gegründet 1967 in Richmond, California, in der Bay Area um San Francisco, von Bill Harper (vcl), Randy Hammon und John Palmer (g), Steve Lage (e-b) und Jeff Myer (dm). Mit Ausnahme des 21-jährigen Lage waren alle anderen Musiker damals noch Teenager.  Randy Hammon, ein Cousin des Blue Cheer-Schlagzeugers Paul Whaley, war sogar erst 16-Jährig. Die Band erhielt einen Vertrag und spielte ihr einziges Album "The Savage Resurrection" (Mercury,
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Lovetones
Australische Psychedelic Rock-Band, gegründet 2002 in Sydney und Melbourne von Matthew J Tow (vcl, g, sitar, autoharp). Dazu kamen weitere feste Musiker oder Gastmusiker. Nach drei kürzeren Veröffentlichungen 2002 war "Be What You Want" (Yep!, 2003) das erste Album.  In den USA oder anderswo kamen die Aufnahmen auch auf anderen Labels heraus. Album Nummer zwei war "Meditations" (Yep!, 2005), gefolgt von "Axiom" (Yep!, 2007), "Dimensions" (Yep!, 2008) und "Lost" (Yep!, 2010).
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Fever Tree
Amerikanische Psychedelic Rock/Pop-Band, gegründet 1966 in Houston, Texas, von Dennis Keller (vcl), Michael Stephen Knust (g), Don Lampton (g, key), E.E. "Bud" Wolfe (e-b) und John Tuttle (dm) als Folk Rock-Gruppe mit dem Namen The Bostwick Vines.  1967 nannte sich die Gruppe nach dem Zuzug von Rob Landes (synth, org, p) in Fever Tree um. Das erste Album hiess "Fever Tree" (UNI, 1968) und kam bis auf Platz 156 der Billboard 200. Es enthielt die Single "San Francisco Girls (R
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


39 Clocks
Deutsche Neo Psychedelic Rock-Band zwischen Velvet Underground und Garage Rock, gegründet 1977 in Hannover von Christian Henjes (g, org, vcl), Jürgen Gleue (e-b, g, vcl) und Christian Kuschel (dm). Das Lineup erfuhr im Laufe der Jahre einige Änderungen.  Mit Nova Express, The Beauty Contest, Shiny Gnomes, Multicoloured Shades, den Kastrierten Philosophen und Yellow Sunshine Explosion gehörten 39 Clocks zu den Neo-Psychedelic Bands des damaligen deutschen Undergrounds.  Die
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


White Hills
Amerikanische Heavy Space und Psychedelic Rock-Band, gegründet um 2002 in New York von Dave Weinberg alias Dave W. Since (g, key, vcl) mit Lynnea Scalora alias Ego Sensation (e-b) sowie ständig wechselnden Schlagzeugern. Ihre Inspirationen bezog White Hills von Psychedelic- und Krautrock-Bands wie Hawkwind, Can, Pink Floyd und anderen.  "No Game To Play" (White Hills, 2003) hiess die erste Aufnahme mit Bob Bellomo als Drummer. Es handelte sich um eine CD-R-EP mit fünf Tracks
musicmakermark
25. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Kingston Wall
Finnische Psychedelic Rock-Formation, gegründet 1987 in Helsinki von Petri Walli (g, vcl), Jukka Jylli (e-b, vcl) und Sami Kuoppamäki (dm, perc). Die erste Veröffentlichung erschien erst fünf Jahre nach der Gründung in Form eines Albums (Trinity, 1992), das gleich hiess wie die Gruppe.  Mit den nächsten Alben "II" (Trinity, 1993) und "III Tri-Logy" (Trinity, 1994) kam eine Trilogie zu Stande. Leader Petri Walli brachte sich am 28. Juni 1995 um. Alle drei Alben wurden mehrfac
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


K-X-P
Finnische Experimental Electronic/Alternative/Space Rock-Formation, gegründet 2006 in Helsinki. Timo Kaukolamp (elect, synth, vcl), Tuomo Ilmari Puranen (e-b, key, synth), Anssi Nykänen (dm, perc) und Tomi Leppänen (dm, perc). Die Musiker sind/waren in einer Vielzahl von anderen Bands tätig. Tomi Leppänen spielte beispielsweise bei Circle .  Für Aufnahmen zog K-X-P jeweils einen oder mehrere andere Musiker oder Musikerinnen bei. Das erste Album hiess "K-X-P" (Smalltown Super
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Steel Mammoth
Finnische Stoner/Psychedelic/Hard Rock-Band aus Pori, die später Richtung Heavy Metal und Punk ging. Erste Aufnahmen erschienen in Form der CD-EP "Nuclear Barbarians" und des Albums "Atomic Mountain" (beide Ektro, 2007).  Das Lineup auf diesen Aufnahmen bestand aus Garfield Steel alias Ville Pirinen (vcl, g, e-b, perc), Juicyifer alias Jussi Lehtisalo (g, e-b, perc, vcl) und  Rema 7000 alias Anssi Heinonen (dm, vcl, perc, fl). Jussi Lehtisalo ist auch Mitglied der Psychedeli
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Pharaoh Overlord
Stoner/Psychedelic/Krautrock-Nebenprojekt der finnischen Psychedelic-Band Circle , gegründet von den drei Circle-Musikern Janne Westerlund (g), Jussi Lehtisalo (g, e-b, vcl) und Tomi Leppänen (dm). Für Aufnahmen zogen sie weitere Circle-Musikerkollegen bei.  Viele der Alben kamen in CD- und LP-Versionen, jeweils bei verschiedenen Labels heraus. Nur als CDs erschienen "#1" (Ektro, 2001), "II" (No Quarter, 2003), das Live-Album "The Battle Of The Axehammer" (Last Visible Dog,
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Circle (Psychedelic Rock)
Finnische Psychedelic-/Drone-/Art Rock-Formation, gegründet 1991 in Pori von Jussi Lethisalo (g). Die ersten Veröffentlichungen kamen ab 1991 heraus und bestanden in einer Reihe von 7"-Singles bzw. –EPs.  Einige dieser Tracks wurden später zusammen mit Bonus-Tracks aus der gleichen Zeit auf der CD "Kollekt" (Bad Vugum, 1998) zusammengefasst. Die ersten Alben waren "Meronia" (Bad Vugum, 1994), "Hissi" (Metamorphos, 1996), "Zopalki" (Bad Vugum, 1996), "Fraten" (Metamorphos, 19
musicmakermark
25. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Medicine Ball
Amerikanische Psychedelic/Alternative/Indie Rock-Band, gegründet 1988 in Providence, Rhode Island. Nach Compilation-Beiträgen legte die Band in der Besetzung Don Sanders und Evan Williams (vcl, g), Mark Stone (e-b, vcl) und Bruce Moravec (dm) mit "Sandwich Full Of Lies" (Irregular, 1992) ein erstes Album vor.  Danach kam es zu personellen Wechseln bzw. zu einer Aufstockung des Lineups durch weitere Musiker. "Science Secret Stars" (September Gurls, 1993) und "Planet Freakout"
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Ethereal Counterbalance
Psychedelic/Prog Rock-Projekt des englischen Sängers und Gitarristen Rod Goodway. Für das erste Album "Ethereal Counterbalance" (Woronzow, 1990) zog er als weitere Musiker J.S. Raseem (sitar) und Mark Campbell (dm) bei. Ein Song entstand zusätzlich mit Christine Cotter (g) und Jeff Kennedy (p).  Auf "Mellifluous Confluence" (September Gurls, 1994) war Phil Smith (e-b, dm) sein Begleiter. Mit der norwegischen Gruppe Smell Of Incense teilte sich Ethereal Counterbalance die 10"
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Regular Fries
Britische Psychedelic Rock-Band, gegründet 1997 in London von Dave Brothwell (vcl), Stephen Griffin (g), Will Beaven (org, e-p, vcl), Paul Moody (synth, vcl), Patrick O'Sullivan (e-b), Rich Little (vcl, perc) und Tim Weller (dm).  Je nach Aufnahme wurden weitere Musikerinnen oder  Musiker dazugeholt. Erste Aufnahmen erschienen auf einer 7"-Splitsingle (Fierce Panda, 1997), die sich Regular Fries mit Campag Velocet teilte. Es folgte rund ein Dutzend weitere Singles oder EPs.
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Soft Boys
Englische Neo Psychedelic Rock-Band, gegründet 1976 - mitten in der Punk-Epoche - in Cambridge von Robyn Hitchcock (g, vcl), Rob Lamb...
musicmakermark
5. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Robyn Hitchcock
Englischer Singer/Songwriter, Gitarrist, Pianist und Mundharmonika-Spieler, geboren am 3. März 1953 in London. 1976 gründete er in...
musicmakermark
5. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Reverend Horton Heat
Amerikanisches Psychobilly-Trio, gegründet 1985 in Dallas, Texas, von James C. Heath alias Reverend Horton Heath (vcl, g). Seine ersten...
musicmakermark
5. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Russ Tolman
Amerikanischer Singer/Songwriter, Gitarrist und Produzent, geboren am 15. August 1956 in Lakeport, California. Während seiner Studienzeit...
musicmakermark
5. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Kevin Ayers
Englischer Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 16. August 1944 in Herne Bay in der Grafschaft Kent. Er war Sohn des BBC-Produzenten...
musicmakermark
25. Sept.3 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page