top of page


Stretch
Englische Blues Rock/Hard Rock/Funk-Formation, entstanden um Anfang/ Mitte der 1970er Jahre, nachdem Elmer Gantry seine ehemalige Band Velvet Opera verlassen hatte. Diese hatte drei Singles sowie die LP "Elmer Gantry's Velvet Opera" (Direction, 1968) veröffentlichen können und machte danach ohne Elmer weiter, ohne je viel Erfolg zu haben.  Gantry's Nachfolgeband Stretch bestand aus dem Leader (vcl, g) und aus Steve Emery (e-b) und Jim Russell (dm) von The Wild Angels. Die e
musicmakermark
vor 3 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Hudson-Ford
Britische Pop Rock-Band, bestehend ab 1973 aus Richard Hudson (g, vcl) und John Ford (key), beide davor Mitglieder von Elmer Gantry's Velvet Opera und den Strawbs . Als weitere Musiker gesellten sich Chris Parren (key), Mickey Keen (g) und Gerry Conway (dm) dazu. Â "Nickelodeon" (A&M, 1973) hiess das erste Album. Mit der daraus ausgekoppelten Single "Pick Up the Pieces" hatte die Band ihren einzigen Top-10-Hit in den UK-Charts. Vor den Aufnahmen des zweiten Albums "Free Spir
musicmakermark
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit
Â
Â


Graeme Edge Band
Englische Rock-Band um Graeme Edge, den am 30. März 1941 in Rocester, Staffordshire, geborenen Schlagzeuger von The Moody Blues . Obwohl die Gruppe 1974 auf der Höhe ihrer Popularität war, gründete Edge mit Adrian Gruvitz (g, vcl) von The Gun, Three Man Army und Baker Gurvitz Army, dessen Bruder Paul Gurvitz (e-b) und Mike Gallgaher (key) ein Nebenprojekt.  Zusammen mit prominenten Gastmusikern wie Ginger Baker (dm) und anderen entstand das erste Album "Kick Off Your Muddy B
musicmakermark
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Pretty Things
Britische Rock-Band, gegründet 1963 in London von Phil May (vcl, hca) und Dick Taylor (g). Taylor war davor mit Mick Jagger, Keith Richard und anderen Mitglied einer Gruppe gewesen, die sich Little Boy Blue & The Blue Boys genannt hatte.  Der Gitarrist Brian Jones holte Jagger, Richards und Taylor in seine eigene Band und nannte diese ab Mitte 1962 Rolling Stones. Weil die Band drei Gitarristen aufwies, wechselte Dick Taylor zum Bass.  Fünf Monate später verliess er die Sto
musicmakermark
vor 4 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


Manfred Mann's Earth Band
Englische Rock-Band, gegründet 1971 von dem 1940 in Südafrika auf die Welt gekommenen Keyboarder Manfred Mann. Dieser war 1961 nach England ausgewandert, wo er sich mit Mike Hugg (dm, key) zu verschiedenen Bands zusammentat.  Diese hiess The Mann-Hugg Blues Brothers, Manfred Mann & The Manfreds, Manfred Mann und Manfred Mann Chapter Three . Vor allem mit der Band Manfred Mann hatten Mann und Hugg grössere Charts-Erfolge.  Erste Alben hiessen "Manfred Mann's Earth Band" (Ph
musicmakermark
vor 4 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Manfred Mann
Englische Rock-Band, gegründet 1962 in London vom Keyboarder Manfred Mann. Dieser war am 21. October 1940 in Johannesburg als Manfred Sepse Lubowitz auf die Welt gekommen und 1961 nach England emigriert. Dort traf er auf den Schlagzeuger und Keyboarder Mike Hugg und gründete mit ihm die Jazz/Blues-Band The Mann-Hugg Blues Brothers. Diese grössere Band taufte sich in Manfred Mann & The Manfreds und schliesslich in Manfred Mann um. Inzwischen war die Band mit Manfred Mann (key,
musicmakermark
vor 4 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Rod Stewart
Englischer Rock-Sänger, geboren am 10. Januar 1945 in Highgate in der Nähe von London als Sohn schottischer Eltern. Ursprünglich wollte er Profifussballer werden und unterschrieb mit 16 Jahren einen Vorvertrag. Als es jedoch nicht zu einer Fußballkarriere kam, besuchte er nach seiner Schulzeit die Londoner Kunstakademie.  Er bedruckte Seidenstoffe und jobbte eine Zeit lang als Totengräber. Während der 1960er Jahre sang er bei Jimmy Powell & The Five Dimensions, Long John Bal
musicmakermark
vor 4 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


Ronnie Wood
Englischer Rock-Gitarrist, geboren am 1. Juni 1947 in Hillingdon, London. Seine Kindheit verbrachte der Sohn einer Roma-Familie auf Schleppkähnen und in Sozialbausiedlungen. Musik, Besuche in Pubs oder auf Pferderennbahnen spielten in der Familie eine grosse Rolle. Der künstlerisch talentierte Ronnie träumte als Kind von einer Karriere als Maler und Musiker. Als 12-Jähriger bekam er von seinen älteren Brüdern Art (1937–2006) und Ted (1939–2003), beide Amateurmusiker, eine Git
musicmakermark
vor 4 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


Ian McLagan
Englischer Rockmusiker, Keyboarder, Sänger, Komponist und Bandleader, geboren am 12. Mai 1945 in Hounslow, Middlesex. Erstmals in Bands war er in den frühen 1960er Jahren aktiv. Zuerst spielte er ein Hohner Cembalet, ehe er auf die Hammond-Orgel und ein Wurlitzer-E-Piano wechselte. Teilweise spielte er auch Gitarre.  McLagan war Mitglied von The Muleskinners und von Boz People mit dem späteren King Crimson- und Bad Company-Mitglied Boz Burrell. 1965 wurde er Mitglied der Sma
musicmakermark
vor 4 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Faces
Britische Rock-Band, gegründet 1999 in London nach dem Ende der erfolgreichen Rock-Band Small Faces . Die neue Band bestand aus den drei Small Faces-Urmitgliedern Ian McLagan (key, p), Ronnie Lane (e-b) und Kenney Jones (dm).  Dazu kamen Rod Stewart (vcl), Ronnie Wood (g), Art Wood und Kim Gardner. Die meie amd nannte sich zuerst Quiet Melon, taufte sich nach dem Abgang von Art Wood und Kim Gardner in Faces um. "First Step" (Warner, 1970) hiess das erste Album.  Mit Platz 4
musicmakermark
vor 4 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Small Faces
Britische Rock-Band, gegründet 1965 in East-London von Steve Marriott (vcl, g), Jimmy Winston (key), Ronnie Lane (e-b) und Kenney Jones (dm). "Small Faces" (Decca, 1966) hiess auch das erfolgreiche Debutalbum, das bis auf Platz 3 der britischen Charts kletterte.  Auch die Singleauskoppelung "Sha-La-La-La-Lee" schaffte es auf Platz 3. 1966 wurde Keyboarder Jimmy Winston durch Ian McLagan ersetzt. In jener Zeit veröffentlichte die Band auch eine ganze Reihe von Non-Album-Singl
musicmakermark
vor 4 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


Ryan Adams & The Cardinals
Amerikanische Country/Alternative Rock-Band, gegründet 2004 vom Alternative Country Singer/Songwriter Ryan Adams . Das Ganze begann als Duo von Adams mit J.P. Bowersock (g). Dieser war auch bei den Aufnahmen von Adams achtem Studioalbum "29" (Lost Highway, 2005 ) mit dabei.  Aus der Begleitband zu diesem Album entstanden die Cardinals. Die ersten Alben "Jacksonville City Nights" und "Cold Roses" (beide Lost Highway, 2005) entstanden in der Besetzung Adams (vcl, g, hca, p, e-
musicmakermark
vor 6 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Dee Snider
Amerikanischer Hard/Glam Rock-Sänger und Bandleader, geboren am 15. März 1955 in Massapequa, Long Island, New York. Als Kind sang Snider im Kirchen- und im Schulchor und absolvierte eine klassische Ausbildung als Countertenor. Zugunsten der Rockmusik gab er die klassische Musik auf.  1976 wurde er Leadsänger der 1973 gegründeten Hard Rock/Hair Metal-Band Twisted Sister . Snider blieb bis 1987 bei den Sisters, war dann bei On/Off-Reunions 1988, 1997 und 2001 wieder mit dabei
musicmakermark
vor 6 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


The Amboy Dukes
Amerikanische Rock-Gruppe, entstanden Mitte der 1960er Jahre in Chicago, Illinois, um Ted Nugent (g, vcl), der später den Übernamen "Motor City Madman" bekam und ein erfolgreicher Solokünstler wurde.  Nugent war am 13. Dezember 1948 in Detroit, Michigan, auf die Welt gekommen und hatte dort zu Beginn der 1960er Jahre erste Bands wie The Royal High Boys oder The Lourds auf die Beine gestellt. Mit den Lourds gewann Nugent einen Battle Of The Bands-Wettbewerb, indem er sein Git
musicmakermark
12. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Alabama Thunderpussy
Amerikanische Southern/StonerHard Rock-Gruppe, gegründet 1996 in Richmond, Virginia, von Bryan Cox (dm), Erik Larson (g) und Asechiah Bogdan (g). Im Verlaufe der Zeit stiessen mit Bill Storms (e-b) und Johhny Throckmorton (vcl) zwei weitere Musiker dazu.  In dieser Besetzung entstand ein erstes 6-Track-Demotape. Mit "Rise Again" (Man's Ruin, 1998) erschien ein erstes Album. Für Storms, der rausgeworfen wurde, kam neu Sam Krivanec e-b) in die Band.  Mit ihm entstand das zwei
musicmakermark
12. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Paw
Amerikanische Alternative/Southern/Hard Rock bzw. Grunge-Band, gegründet 1991 in Lawrence, Kansas, von Mark Hennessy (vcl), Grant Fitch (g), Charles Bryan (e-b) und Peter Fitch (dm) und Pauli Ryan (perc). Mit "Lolita/One More Bottle" und "Sleeping Bag/Hard Pig" (beide Nasty Pope 1992) konnte die Band zwei Singles veröffentlichen.  Danach wurde sie von "A&M" unter Vertrag genommen, wo die zweite Single in ihrer ursprünglichen Form sowie mit zwei weiteren Tracks ergänzt als 10
musicmakermark
12. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Peter Wolf
Amerikanischer Blues Rock-Sänger und Songschreiber, geboren am 7. März 1946 im New Yorker Stadtteil Bronx als Peter W. Blankfield. In seiner Jugend besuchte er oft Konzerte von Soulgrössen wie James Brown oder Jackie Wilson im "Apollo Theater" in Harlem.  Dazu war er Jazzfan und besuchte Konzerte von Thelonious Monk und John Coltrane. Mitte der 1960er Jahre ging er nach Boston, wo er sich als Kunstmaler durchs Leben schlagen wollte. Stattdessen erhielt er einen Job als Radio
musicmakermark
12. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


J. Geils
Amerikanischer Rockgitarrist, Songschreiber und Bandleader, geboren am 20. Februar 1946 in New York City als John Warren Geils und aufgewachsen in Morris Plains, New Jersey. Weil sein Vater ein Jazzfan war, kam er schon früh in Kontakt mit dieser Musik.  Geils entdeckte danach Miles Davis, Howlin' Wolf und Muddy Waters. Er wurde während seiner Studienzeit Trompeter einer Marching Band und danach in einer Jazzgruppe. Dann wechselte Geils zur Gitarre und formierte mit seinen S
musicmakermark
12. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Snafu
Britische Blues Rock/R&B-Band, gegründet Anfangs 1973 vom Singer/ Songwriter und Schlagzeuger Bobby Harrison. Dieser war davor Mitglied mehrere andere Bands gewesen. Unter anderem war er kurz Mitglied von Procol Harum, als diese Band ihren grossen Hit "A Whiter Shade Of Pale" (Deram, 1967) hatte.  Danach hatte Harrison mit dem ebenfalls von Procol Harum stammenden Ray Royer die Psychedelic/Prog Rock-Band Freedom gegründet, von der bis 1972 fünf Alben, darunter ein Soundtrac
musicmakermark
12. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Rick Derringer
Amerikanischer Sänger, Gitarrist, Komponist, Bandleader und Produzent zwischen Hard und Blues Rock, geboren am 5. August 1947 in Fort Recovery, Ohio, als Richard Zehringer. 19962 gründete er mit seinem Bruder Randy Zehringer (dm) und mit Dennis Delly (e-b) in Union City, Indiana, die Band Rick And The Raiders.  Diese konnte mit "You Know That I Love You/What Can I Do" (Sonic, 1963) eine Single veröffentlichen.  Später nannte sich die Band The Rick Z-Combo. Mit Ronnie Brandon
musicmakermark
7. Nov.3 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page