top of page

Richard Sinclair

  • musicmakermark
  • 26. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Britischer Prog Rock-Bassist, Gitarrist, Sänger und Bandleader, geboren am 6. Juni 1948 in Canterbury, Kent. Er ist der Cousin des Prog Rock-Pianisten, Keyboarders, Songschreibers und Sängers David Sinclair, mit dem er oft in den selben Bands spielte.


ree

 

Die Sinclair-Cousins gehörten zwischen 1964 und 1967 zu unterschiedlichen Zeiten der Gruppe Wilde Flowers an, aus der Bands wie Soft Machine und Caravan hervorgingen. Bei Caravan gehörten die Sinclair-Cousins mit den Wilde Flowers-Musikern Pye Hastings (g) und Richard Coughlan (dm) zu den Gründungsmitgliedern.

 

Er spielte mit Caravan die ersten vier Alben ein, ehe er 1972 zu Hatfield And The North wechselte, später aber zweimal zu Caravan zurückkehrte. Nach der Auflösung von Hatfield leitete er 1975/76 eine Formation mit dem Namen Sinclair & The South, die in wechselnder Besetzung agierte.

 

Zum ersten Lineup gehörten David Sinclair (key), Dave Arbus (vio) von East of Eden und für ein Konzert Bill Bruford (dm). Später zählte vor allem Mark Hewins (g) zu den engsten Mitarbeitern. Ende 1976 formierte Sinclair RSVP. Mitmusiker waren Richard Folds (g), Perry White (key) und Vince Clarke (dm).

 

Während dieser Zeit konnte Sinclair nicht mehr von der Musik leben, sondern schlug sich als Schreiner durchs Leben. 1977 wurde er von Andy Ward zu Camel geholt. Mit dieser Gruppe spielte er bis 1979 zwei Studio- und ein Livealbum ein. Dazwischen half er kurze Zeit bei Caravan aus.

 

Nach seinem Rauswurf bei Camel spielte er während einiger Zeit nur in lokaler Bands. 1981 war er bei mehreren Studiosessions dabei. Mit Gowen-Miller-Sinclair-Tomkins spielte er "Before A Word Is Said" (1982) ein, mit National Health "D.S. Al Coda" (1982) und mit Caravan - in Orginalbesetzung - "Back To Front" (1982).

 

1982 war er Gründungsmitglied von In Cahoots, einer Band von Phil Miller mit Elton Dean, Pip Pyle und Peter Lemer. Er wurde aber bald von Hugh Hopper abgelöst, mit dem er Ende 1983 an einem Duoalbum zu arbeiten begann.

 

Das Projekt wurde nie beendet, aber die Demotapes mit Serge Bringolf (dm) als dritten Musiker wurden später als "Somewhere In France" (Voiceprint, 1996) veröffentlicht. Ende der 1980er Jahre nahm er an einem Reunion-Konzert von Caravan teil.

 

Er tourte mit einer ad hoc-Band durch die Lande, war als Gastmusiker auf Phil Millers Album "Split Seconds" (1988) tätig und war kurze Zeit Mitglied von Skaboosh!, der Band von Anthony Aldridge (vio), dessen Album "Freetown" erst 1993 veröffentlicht wurde. 1990 war er bei den Reunions von Hatfield And The North und Caravan dabei.

 

Er spielte mit Hugh Hopper in dessen Formation Going Going. Daraus entstand Richard Sinclair's Caravan Of Dreams mit Mark Hewins (g) und Andy Ward (dm). Hewins wurde später durch Rick Biddulph (e-b) ersetzt. Sinclair wechselte damit zur Gitarre. David Sinclair (key) und Jimmy Hastings (sax, fl) gehörten als Gastmusiker ebenfalls zur Gruppe.

 

Von dieser Formation erschien das Album "Caravan Of Dreams" (HTD, 1992). Die zweite Caravan Of Dreams-Aufnahme "An Evening Of Magic" (Mellow Records, 1993) entstand im Quartett mit David Sinclair, Biddulph und Ward.

 

Auf "R.S.V.P." (Sinclair Songs, 1994), einem Album, das unter Sinclairs Namen erschien, war vom Caravan Of Dreams-Original-Lineup nur noch Hastings und Ward dabei. Weitere Musiker waren Didier Malherbe (sax) von Gong, Kit Watkins (key) von Happy The Man, Tony Coe (cl), Dave Cohen (dm), Pip Pyle (dm) und Hugh Hopper (e-b).

 

Ab 1995 wurde es um Sinclair ruhiger. Er liess sich in Holland nieder, wo er wieder in seinem Beruf als Schreiner arbeitet und dann und wann auftrrat. "Live Tracks" (Sinclair Songs, 2002) war eine Sammlung von Titeln, die solo, im Duo oder mit der R.S.V.P.-Band entstanden.

 

Dazu kam ein Caravan-Track, eingespielt 1976. Mit Tony Coe (cl) und David Rees Williams nahm er auf der 1776 entstandenen Orgel der Grote Kerk in Harlingen live "What In The World" (Sinclair Songs, 2003) auf.

 

Sinclair ist zudem auf Alben von Lol Coxhill, Mike Oldfield, Robert Wyatt, Kevin Ayers, Theo Travis, Strange Attractor, Todd Dillingham, The Relatives, WMWM, Glass, Frank Zappa, The Relatives und Pip Pyle zu hören.       09/25

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page