top of page


Leon Ashley
Amerikanischer Country-Singer/Songwriter und Labelbesitzer, geboren am 18. Mai 1936 in Covington, Georgia. Er trat als Neujähriger in einer Radioshow auf und veröffentlichte mit "He'll Never Go/If I Was King Of The Universe" (Goldband, 1960) seine erste Single.  Diese und weitere Singles, darunter auch die ersten auf seinem eigenen Label "Ashley Records", waren nicht erfolgreich. Er heiratete die Sängerin Margie Singleton und nahm mit ihr mehrere Duett-Singles auf. Mit "Lau
musicmakermark
18. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Johnny Darrell
Amerikanischer Country-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 23. Juli 1940 in Hopewell, Alabama, als, Eddie Ray White sowie aufgewachsen in Marietta, Georgia. Nach seiner Armeezeit liess er sich in Nashville nieder, wo er das "Holiday Inn" in der Nähe der Music Row managte.  Er wurde vom Produzenten Kelso Herstin entdeckt und an Bobby Bare weiterempfohlen. Seine erste Single war eine Version von Curly Putmans "Green Green Grass of Home" (UA, 1965) mit "The Deepening Snow
musicmakermark
18. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Frank Ifield
Australisch-englischer Country Pop-Sänger, geboren am 30. November 1937 im englischen Coundon, Coventry, als Francis Edward Ifield. Seine Eltern waren 1936 nach England gereist, wo sein Vater die Ifield Benzinpumpe erfand, die in Jets ihre Anwendung fand.  1948 kehrte die Familien nach Australien zurück, wo sie sich in Dural, 50 Kilometer nordwestlich von Sydney, niederliess. Dort begann Frank in seinen Jugendjahren Hillbilly-Musik zu machen. Später zog die Familie in einen
musicmakermark
18. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


George "Smoke" Dawson
Amerikanischer Banjo-, Fiddle- und Dudelsackspieler, geboren am 5. Juni 1935 in Brooklyn, New York. Sein Vater war ein irischer Einwanderer, der als Schmied jahrelang als Arbeiter beim Bau der Brooklyn Bridge beschäftigt war. Im Alter von 20 Jahren begann Dawson Banjo zu spielen.  Im März 1960 schloss er sich dem Trio MacGrundy’s Old-Timey Wool Thumpers an, das neben dem Leader aus Rob Hunter (g) und Peter Stampfel (bajo, fiddle, mand), dem späteren Gründer der Holy Modal Ro
musicmakermark
18. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Smokey Dawson
Australischer Country-Singer/Songwriter, geboren am 19. März 1913 in Collingwood, Victoria, als Herbert Henry Brown. Er war auch als Radio- und Fernseh-Präsentator tätig und gilt als Pionier der australischen Country-Musik.  Seine Jugend verlief alles andere als erfreulich, wurde er doch von seinem alkoholsüchtigen Vater des öftern verprügelt. Er riss mit neun Jahren von zu Hause aus und wurde in einem Heim untergebracht. Dort begann er zu singen und erlernte Instrumente. Â
musicmakermark
18. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Lloyd Green
Amerikanischer Steel-Gitarrist und Dobrospieler, geboren am 4. Oktober 1937 in Leaf, Mississippi. Er wuchs in Mobile, Alabama, auf und wurde als Zehnjähriger Fotomodell für einen Prospekt der Oahu Music Company, die Instrumente verkaufte. Zur selben Zeit bekam er seine erste eigene Gitarre.  Als die Pedal-Steelgitarren aufkamen, bastelte er aus einem Auto-Gaspedal selber ein solches Instrument. 1955 schrieb er sich in der University of Southern Mississippi ein und spielte mi
musicmakermark
18. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Alex Harvey (Country)
Amerikanischer Country-Singer/Songwriter, Musiker, Schauspieler und Autor, geboren am 10. März 1947 im Haywood County in der Nähe von Brownsville, Tennessee, als Thomas Alexander Harvey. 1964 schloss er sein Studium in Musik und Erziehung an der Murray State University in Kentucky ab.  Später nahm er Schauspielunterricht in Los Angeles. Seine ersten Aufnahmen waren die beiden 7"-Singles "It Takes A Lot Of Tenderness/I'll Be Your Tomorrow" (UA, 1969) und "Louisiana River Rat/
musicmakermark
18. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Glen Sherley
Amerikanischer Country Music-Songschreiber, geboren am 9. März 1936 im US-Bundesstaat Oklahoma, als Sohn eines Farmarbeiters, der in den 1940er Jahren westwärts in den Bundesstaat California gezogen war. Glen verbrachte schon als Jugendlicher wegen diversen Straftaten mehrfach Zeit im Gefängnis.  1968 sass er wegen eines bewaffneten Raubüberfalls im Folsom State Prison und schrieb dort den Song "Greystone Chapel" in Anlehnung an die Gefängniskapelle des Folsom Prisons. Am 12
musicmakermark
18. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Jesse McReynolds
Amerikanischer Bluegrass-Musiker, geboren am 9. Juli 1929 in Coeburn, Virginia, als Jesse Lester McReynolds. Er spielte Mandoline und Fiddle. Ab Mitte der 1940er Jahren begann er mit seinem Bruder Jim McReynolds (g, vcl) aufzutreten. Man nannte sich zuerst The McReynolds Brothers.  1951 konnten Jim und Jesse McReynolds mit Larry Roll (g) als The Virginia Trio für "Kentucky Records" Aufnahmen in Form von Gospel-Songs realisieren. Als die beiden Brüder 1952 von "Capitol Record
musicmakermark
18. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Jim & Jesse
Amerikanisches Bluegrass-Duo, bestehend aus dem am 13. Februar 1927 geborenen Jim McReynolds (g, vcl) und dem am 9. Juli 1929 geborenen Jesse McReynolds (mand). Beide stammten aus Carfax, einem kleinen Ort in der Nähe von Coeburn, Virginia.  Deren Grossvater Charles McReynolds hatte mit The Bull Mountain Moonshiners eine eigene Band geleitet, die bei den so genannten Bristol Sessions mit dabei war. Die Bristol Sessions, die zwischen dem 25. Juli und 5. August 1927 in Bristo
musicmakermark
18. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Tex Williams
Amerikanischer Western Swing-Sänger und Bandleader, geboren am 23. August 1917 in Ramsey, Illinois als Sollie Paul Williams. Er zog 1942 nach Los Angeles, wo er als Sänger unter dem Namen Jack Williams Mitglied der Western Swing Big Band von Spade Cooley wurde.  Dank seiner angenehmen, warmen Stimme stieg er bald zum Leadsänger auf. Seinen Vornamen änderte er in Tex. Der tyrannische und unbeherrschte Cooley warf Tex Williams nach Streitigkeiten im Juni 1946 aus seinem Orches
musicmakermark
18. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Ernest Tubb
Amerikanischer Country-Musiker und Sänger, geboren am 9. Februar 1914 in Crisp, Texas. Er war einer der Wegbereiter der Honky Tonk Music. Als jüngster Sohn einer kinderreichen Familie wuchs Ernest im ländlichen Texas aus. Beeinflusst von der Musik Jimmie Rodgers, begann er bereits in jungen Jahren Gitarre zu spielen. Beim Sender KONO in San Antonio gelang ihm 1934 der Einstieg in eine nahezu täglich ausgestrahlte Radioshow. 1940 wurde er von "Decca Records" unter Vertrag geno
musicmakermark
18. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Floyd Tillman
Amerikanischer Country-Singer/Songwriter, Mandolinenspieler und Gitarrist, geboren am 8. Dezember 1914 in Ryan, Oklahoma. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen im ländlichen Texas auf. In jungen Jahren brachte er sich das Gitarre- und Mandolinenspielen bei. Bald hatte er gemeinsam mit seinem Bruder öffentliche Auftritte. 1933 schloss er sich Adolph Hofner's Western Swing Band an, die in San Antonio residierte. Zwei Jahre später wurde er in Houston Mitglied der Blue Ridge Playbo
musicmakermark
18. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Charlie Poole
Amerikanischer Banjo-Spieler und Leader von so genannten Rural String Bands, geboren am 22. März 1892 im Randolph County, North Carolina. Er gilt als einer der einflussreichsten Old-Time-Musiker, da er mit seiner Mischung aus alter Fiddle Music, Minstrel-Songs und Ragtime eine einzigartige Mischung von Ur-Country Music schuf.  Er war der Enkel eines irischen Einwanderers und wuchs in Haw River auf. Als Kind wurde er von dem Bluesgitarristen Blind Blake und von den Vaudeville
musicmakermark
18. Okt.4 Min. Lesezeit
Â
Â


Frozen Dawn
Spanische Melodic Back Metal-Band, gegründet 2006 in Madrid. Nach einem Demotape (2007) und einer Single (2010) erschien mit "The Old Prophecy of Winterland" (Mighty Hordes, 2011) ein erstes Album.  Die Band bestand aus Dani Grinder (vcl, g), Lord Morgoth (g, vcl), Davinia (e-b, vcl) und Arjan van der Wijst (dm).  Das selbe Quartett war für das zweite Album "Those of the Cursed Light" (Xtreem, 2014) zuständig. Das DL-Album "Unearthing the Black Arts" (2017)   enthielt Cover
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Faceless
Amerikanische Technical Deathcore-, später Progressive/Technical Death Metal-Band, gegründet 2004 in Encino einem Vorort von Los Angeles, California. Gründer waren Michael Keene (g) und Brandon Giffin (e-b). Als weitere Musiker zogen sie Jeff Ventimiglia (vcl) von Demon Carcass, Steve Jones (g) und nacheinander diverse Schlagzeuger bei.  Nach einer Demoaufnahme entstand das Debutalbum "Akeldama" (Sumerian, 2006) und zwar in der Besetzung Michael Keene und Steve Jones (g), De
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Beowülf
Amerikanische Crossover/Thrash Metal-Band, gegründet 1981 in Venice Beach, California, unter dem Bandnamen Black Sheep in der Besetzung Dale Henderson (g, vcl), Mike Jensen (g) von Neighborhood Watch, Paul Tsutomu Yamada (e-b) und Jensens Cousin Roger DeGiacomi (dm).  Letzterer wurde 1983 durch Michael Alvarado abgelöst. Gleichzeitig taufte sich die Band in Beowülf oder BWF (Mit einem verkehrten F) um. Die Gruppe gehörte wie Suicidal Tendencies, Neighborhood Watch, No Mercy
musicmakermark
14. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Profetus
Finnische Funeral Doom Metal-Formation, gegründet 2006 in Tampere von Anssi Mäkinen (vcl, g), Eppe Kuismin (g), S. Kujansuu (key) und V. Kujansuu (dm). Als erstes spielte dieses Quartett das Demotape "Saturnine" (2007) ein.  Zwei Jahre danach erschien das Debutalbum "Coronation Of The Black Sun" (Rusty Crowbar, 2009). Das zweite Album hiess "...to Open the Passages in Dusk" (Weird Truth, 2012). Nach einem grösseren Besetzungswechsel und einer Aufstockung zum Quintett erschie
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Karna
Russische Black Metal/Dark Ambient-Formation, gegründet 1997 in Azov in der Region von Rostov. "Karna" (1997) und "Entering The Winter" (1998) waren Rehearsal-Tapes. Auf der EP "Angelland: Strange Eyes of the Abyss" (1999) bestand die Band aus Horth (synth, programming, noise, vcl) und Kruxx (vcl, g, e-b). Dazu kam als Gast Daemon (g).  "The Haunted: The Present Age Fears" (2002), eine weitere, selber herausgebrachte EP, stammte von Horth allein. Für die Aufnahmen des Demos
musicmakermark
14. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Koldbrann
Norwegische Black Metal-Band, gegründet 2001 in Drammen. "Pre-Prod 2002" (2002) und "Mislyder fra det nekrotiske kammer" (2002) hiessen zwei Demos, ehe mit "Nekrotisk Inkvisition" (2003) ein Album in Eigenregie erschien.  Darauf ist Koldbrann in der Besetzung Mannevond (vcl, g), Kvass (g, e-b), Jonas aus Slavia (g) und Fordervelse (dm). Mit LJA teilte sich Koldbrann die 7"-Split-Single "Skamslaadte engler/Fredløs" (Aftermath, 2004). Neben weiteren Singles und Split-Aufnahmen
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page