top of page


Twisted Sister
Amerikanische Rock-Band, gegründet 1972 in Ho-Ho-Kus, New Jersey, als Glam Rock-Gruppe unter dem Namen Silver Star von Mel Anderson (dm) als New Jersey-Version der New York Dolls. Seine Mitmusiker waren Wayne Brown (vcl, g), Billy Diamond (g), Steve Guarino (key) und Tony Bunn (e-b).  Nach dem Zuzug von John Segal alias John "Jay Jay" French taufte sich die Band 1973 in Twisted Sister um. Gleichzeitig gab es auch Lineupwechsel. Brown, Guarino und Bunn verliessen die Band. Si
musicmakermark
7. Nov.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Magnum
Englische Melodic Hard Rock-Band, gegründet 1972 in Birmingham. Einzige Konstante in der langjährigen Bandgeschichte sind Bob Catley (vcl) und Tony Clarkin (g). Ihre ersten Mitmusiker waren das spätere ELO-Mitglied Dave Morgan (e-b, vcl) und Kex Gorin (dm).  Nach einer ersten Single, einem Cover von "Sweets For My Sweet" (CBS, 1975) von The Searchers, verliess Morgan die Band. Er wurde durch Wally Lowe (e-b) ersetzt. Zusätzlich kam Richard Bailey (key) in die Band.  In dies
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Eighteen Wheels Burning
Amerikanische Stoner Rock-Band, gegründet 2000 im Bundesstaat New Jersey nach dem Split ihrer früheren Band The Want von Jeff Mackey (e-b, vcl) und Adam Valk (g). Allerdings dauerte es bis 2005, ehe EWB nach mehreren Anläufen eine richtige Band wurde. Weitere Mitmusiker waren Gregg Kautz (g, vcl) und Vincent Fiore (dm).  Es folgte mit "Eighteen Wheels Burning" (MacDaddy, 2006) ein Debutalbum und Auftritte an der Seite von Atomic Bitchwax, Sound Of Urchin und The Moistboyz.
musicmakermark
7. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Want
Amerikanische Blues bzw. Stoner Rock-Band aus Union, New Jersey, aktiv Mitte bis Ende der 1990er Jahre. The Want bestand aus Kenneth Leer (vcl), Adam Valk (g), Jeff Mackey (e-b) und Rick Fiorio (dm) und war stark von Led Zeppelin und Black Sabbath beeinflusst.  Von der Gruppe erschienen mit "5 O'Clock Orange" (Mack-Daddy, 1996) und "Acid Millennium" (Mack-Daddy, 1997) zwei Alben. Später wurden Tracks daraus auf der Compilation "Greatest Hits Vol. 5" (Southern Lord, 2000) ver
musicmakermark
7. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Warpig
Kanadische Hard Rock/Heavy Metal-Band, gegründet 1968 in Woodstock in der Nähe von Toronto von Rick Donmoyer (g, vcl), Dana Snitch (key, vcl), Terry Brett (e-b) und Terry Hook (dm). Das bisher einzige Album der Band hiess ebenfalls "Warpig" (Fonthill, 1970). Es wurde im Laufe der Jahre mehrfach wiederveröffentlicht, zuerst 1973 bei "London". Dieses Label koppelte mit "Rock Star" auch eine 7"-Single aus. 1975 löste sich die Band auf, kam jedoch 2006 wieder zusammen. Bei dieser
musicmakermark
7. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Irish Coffee
Belgische Hard Rock-Band, gegründet 1970 in Aalst, Ost-Flandern, von William Souffreau (vcl, g), Jean Van Der Schueren (g), Paul Lambert (org), Willy De Bisschop (e–b) und Hugo Verhoye (dm). Die Gruppe oder Teile davon waren davor unter diversen Bandnamen aktiv gewesen.  Von der Band erschienen mit "Masterpiece/The Show" (Carabine, 1971), "Carry On/Child" (Triangle, 1972), ""Down Down Down/I am Alive" (Triangle, 1973) und "Witchy Lady/I am Hers" (Barclay, 1974) vier Singles,
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Sharks
Englische Hard/Prog Rock-Band, gegründet 1972 von Andy Fraser (e-b, key) nach dessen Ausstieg bei Free . Fraser war unter anderem Co-Autor des Free-Hits "All Right Now" gewesen. Dieser Song vom Album "Fire And Water" (Island, 1970) erreichte in den USA Platz 4 der Billboard Hot 100, in England Platz 2 und stand in mehr als 20 anderen Ländern ganz zuoberst.  Als Mitmusiker für seine neue Band verpflichtete er Snips alias Steve Parsons (vcl), Chris Spedding (g) und Marty Simon
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Paul Rodgers
Englischer Rock-Sänger, geboren am 17. Dezember 1949 in Middlesbrough. Er spielte zuerst Bass bei The Roadrunners, die sich in The Wildflowers umtauften. Ebenfalls dort mit dabei waren das spätere Whitesnake-Mitglied Micky Moody, und Bruce Thomas, später Musiker von Elvis Costellos Begleitband The Attractions.  Zwischen 1968 und 1971 sowie zwischen 1972 und 1973 war Rodgers Leadsänger der britischen Hard Rock/Blues Rock-Band Free , von der einige erfolgreiche Alben erschiene
musicmakermark
7. Nov.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Bad Company
Englische Blues- und Hard Rock-Formation, gegründet 1973 in Albury, Surrey, von Paul Rodgers (vcl) und Simon Kirke (dm), beide davor Mitglieder von Free . Weitere Mitglieder dieser Supergruppe waren Mick Ralphs (g) von Mott The Hoople und Boz Burrell (e-b, g) von King Crimson.  Mit Peter Grant (Led Zeppelin) als Manager erhielt die Band einen Vertrag des Led Zeppelin-Labels "Swan Song". Das Debutalbum "Bad Company" (Swan Song, 1974) war weltweit ein Volltreffer. Allein in de
musicmakermark
7. Nov.4 Min. Lesezeit
Â
Â


Andy Fraser
Englischer Rock-Bassist, Pianist, Gitarrist, Komponist und Bandleader, geboren am 3. Juli 1952 in London als Sohn eines Plantagenbesitzers aus British-Guyana und einer Schottin. Im Alter von fünf Jahren begann er mit dem Klavierspiel. Mit 12 Jahren entdeckte er zunächst die Gitarre, die er nach kurzer Zeit in einen Bass umwandelte.  Er spielte ab dem Alter von 13 Jahren in mehreren lokalen Bands unterschiedlicher Genres, wie R&B, Ska und Soul. An einem College in Hammersmith
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Free
Englische Blues Rock/Hard Rock-Gruppe, gegründet Mitte 1969 von Paul Rodgers (vcl), Paul Kossoff (g), Andy Fraser (e-b) sowie Simon Kirke (dm). Kirke und Kossoff hatten 1968 mit Stuart Brooks (e-b) und anderen Musikern die Band Black Cat Bones gebildet.  Die drei Musiker waren zudem als Begleiter von Champion Jack Dupree (p, vcl) tätig, als der US-Blueser in London das Album "When Do You Feel The Feeling" (Blue Horizon, 1968) einspielte. An dieser Session waren weitere Musi
musicmakermark
7. Nov.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Leaf Hound
Englische Blues Rock/Hard Rock-Gruppe, entstanden im Jahre 1969 im Südwesten von London aus einer anderen, 1966 gegründeten Band mit dem Namen Black Cat Bones , der unter anderem Paul Kossoff (g) und Simon Kirke angehörten, die später eine Hälfte von Free bildeten.  Nach dem Album "Barbed Wire Sandwich" (Decca, 1970) sowie mehreren Besetzungswechseln tauften sich Black Cat Bones in Leaf Hound um. Die Gruppe bestand aus Peter French (vcl), Mick Halls und Derek Brooks (g), St
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Black Cat Bones
Englische Blues und Hard Rock-Band, gegründet 1966 im Südwesten von London von Paul Tiller (vcl, hca), Paul Kossoff (g), Derek Brooks (g), Stuart Brooks (e-b) und Terry Sims (dm). Drummer Terry Sims wurde zuerst durch Frank Perry ersetzt, der Anfang 1968 Simon Kirke Platz machte. Leadsänger Paul Tiller wurde durch Brian Short ersetzt.  Am 22. April 1968 verpflichtete Produzent Mike Vernon die Black Cat Bones-Musiker Kossoff, Stuart Brooks und Kirke mit Duster Bennett (hca) u
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


The Guess Who
Kanadische Pop-, später Hard Rock-Band, gegründet 1965 in Winnipeg, Manitoba. Die Wurzeln von The Guess Who lagen bei einer 1958 vom Sänger und Gitarristen Chad Allan alias Allan Kowbel gegründeten Gruppe, die sich anfänglich The Silvertones, Chad Allen & The Silvertones bzw. Al & The Silvertones nannte.  1962 wurde aus den Silvertones Chad Allan & The Reflections, bestehend aus Allen (vcl, g), Randy Bachman (g, vcl), Bob Ashley (key), Jim Kale (e-b, vcl) und Garry Peterson
musicmakermark
7. Nov.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Bachman-Turner Overdrive
Kanadische Hard Rock-Band, gegründet 1971 in Winnipeg, Manitoba, unter dem Bandnamen Brave Belt von Randy Bachman (g, e-b, vcl) und Chad Allan (key, vcl) von The Guess Who mit Robin "Robbie" Bachman (dm), dem Bruder von Randy Bachman.  Randy Bachman hatte bei den Aufnahmen für die beiden The Guess Who-Alben "Wheatfield Soul" und "Canned Wheat" (RCA Victor, 1969) mitgemacht. Nach der Veröffentlichung des Debutalbums "Brave Belt I" (Reprise, 1971) kam C.F. "Fred" Turner (e-b)
musicmakermark
7. Nov.4 Min. Lesezeit
Â
Â


Manny Charlton
Britischer Rock-Gitarrist und Bandleader, geboren am 25. Juli 1941 im spanischen La LÃnea, Andalusien. Als er zweijährig war, liessen sich seine Eltern in Schottland nieder. In Dunfermline gründete er 1968 mit Dan McCafferty (vcl), Pete Agnew (e-b) und Darrell Sweet (dm) die langlebige, hocherfolgreiche Hard Rock-Band Nazareth .  Er stieg 1990 bei Nazareth aus. Kurz davor davor hatte er mit Guns N'Roses an Titeln für das Album "Appetite for Destruction" (Geffen, 1987) gearbe
musicmakermark
7. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Nazareth
Schottische Hard Rock-Band, gegründet 1968 in Dunfermline von Dan McCafferty (vcl), Manny Charlton (g), Pete Agnew (e-b) und Darrell Sweet (dm). Zum Teil hatten diese Musiker zuvor in der lokalen Cover-Band The Shadettes gespielt. 1970 liess sich die Band in London nieder.  Dort veröffentlichte sie mit "Nazareth" (Pegasus, 1971) ein erstes Album. Bei den Aufnahmen wurde das Quartett in einzelnen Songs von Gastmusikern wie Dave Stewart (org), Pete Wingfield (p), Pete York (co
musicmakermark
7. Nov.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Five Horse Johnson
Amerikanische Blues Rock/Boogie Rock-Band im Stile der J. Geils Band, gegründet 1995 in Toledo, Ohio, von Eric Oblander (vcl, hca), Brad Coffin (g, vcl), Steve Smith (e-b) und Jim Armstrong (dm). Liveaufnahmen dieses Quartetts erschienen auf der selber herausgebrachten, einseitig bespielten Kassette "Griffin's Hines Farm: Welcome Fans" (1995).  In diesem Club waren früher Blues- und Jazzmusiker wie John Lee Hooker, T-Bone Walker, Count Basie, Howlin' Wolf und andere aufgetre
musicmakermark
7. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Finchley Boys
Amerikanische Blues Rock-Formation aus Urbana-Champaign, Illinois, aktiv zwischen Ende der 1960er und Mitte der 1970er Jahre. Die Band bestand aus George Faber (vcl, hca), Garrett Oostdyk (g, vcl), Larry 'Tabe' Tabeling (e-b) und J. Michael Powers (dm, perc).  "Everlasting Tributes"(Golden Throat, 1972) hiess das erste und einzige Album der Band während ihrer Existenz. Eine Reunion wurde auf der DVD-R "Live at The Champaign Music Festival, July 10, 2010" ‎(2016) dokumentiert
musicmakermark
7. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Ashkan
Englische Progressive-Blues Rock-Band, die um 1969/1970 aktiv war. Mitglieder waren Bob Weston (g, mand, vcl), Steve Bailey (vcl), Ron Bending (e-b, vcl) und Terry Sims (dm). Mit "In From The Cold" (Neon/Sire, 1969) veröffentlichte die Band nur gerade ein Album.  Danach bildete Weston mit Aliki Ashman (vcl), Harry Reynolds (vcl, e-b, g), Rod Edwards (p, org, harm, g, vcl), Mickey Keen (g), Tony Clarke (perc) und Keith Boyce (dm) die Band Ashman Reynolds, die mit "Stop Off"
musicmakermark
7. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page