top of page


The McCoys
Amerikanische Pop/Rock-Gruppe, gegründet 1962 in Union City, Indiana, von Richard Zehringer alias Rick Derringer (g), Dennis Kelly (e-b) und Randy Zehringer alias Randy Derringer (dm). Zuerst trat die Gruppe als The Rick Z Combo und dann als Rick And The Raiders in Erscheinung.  Als sich die beiden Derringer-Brüder nach dem Abgang von Kelly mit Randy Jo Hobbs alias Randy Z (e-b), Sean Michaels (sax) und Ronnie Brandon (key) zusammen taten, tauften sie sich in The McCoys um.
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Fred James
Amerikanischer Gitarrist, Singer/Songwriter, Produzent, Unternehmer und Musik-Dokumentalist zwischen Blues, Soul und Roots Music, geboren am 3. Februar 1954 in San Antonio, Texas. Er wuchs in einer musikalischen Familie in Wichita, Kansas, auf. Â Sein Vater Fred James Sr. war Trompeter und spielte in den 1970er Jahren im Johnny Harris Quartet. Sein Onkel Doug James spielte in New York City mit Gruppen wie der Paul Butterfield, Orleans, Blood, Sweat & Tears und vielen anderen.
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Damian O'Neill
Nordirischer Gitarrist, Multiinstrumentalist und Songschreiber, geboren am 15. Januar 1961 in Belfast. 1976 wurde er Nachfolger seines Bruders Vincent O'Neill als Gitarrist bei der 1975 gegründeten Post Punk-Band The Undertones . Bis zum Split der Gruppe 1983 schrieb er mit dem Bassisten Michael Bradley viele Songs für die Gruppe.  Nach dem Undertones gründete er mit seinem Bruder John O'Neill (g) die Indie Rock-Band That Petrol Emotion . 1999 kehrte er zu den Undertones zur
musicmakermark
2. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Missus Beastly
Deutsche Krautrock/Jazz Rock-Gruppe, gegründet 1968 in Herford, Nordrhein-Westfalen, von Reinhard "Atzen" Wehmeyer (vcl, g), Wolfgang Nickel (key), Petja Hofman (e-b) und Lutz Oldemeier (dm). 13 weitere Musikerinnen und Musiker waren im Laufe der Jahre ebenfalls einmal Mitglied der Gruppe.  In einer ersten Phase, die bis 1971 dauerte, erschien mit "Missus Beastly" (CPM, 1970) ein mit Gästen, darunter Chris Karrer und John Weinzierl (g) von Amon Düül II, eingespieltes Album.
musicmakermark
28. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Dirk Schlömer
Deutscher Gitarrist, Keyboarder Sänger, Komponist und Sänger, geboren als Dirk Wilhelm Josef Schlömer in Köln. Zwischen 1983 und 1985 war er Mitglied der Agitprop-Band Ton Steine Scherben von Rio Reiser. Auch beim Nachfolgeprojekt Neues Glas aus alten Scherben und beim Nebenprojekt Zeit-Reiser machte Schlömer mit.  Mit Helmut Zerlett leitete er ab Ende der 1980er Jahre die Pop Rock-Band Zikator, die mit "Beat Bone" (Day-Glo, 1989) und "Incarnation" (Electrola, 1992) zwei Alb
musicmakermark
28. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Roman Bunka
Deutscher Oud-Spieler, Gitarrist, Keyboarder und Komponist zwischen Weltmusik und Jazz Rock, geboren am 2. Dezember 1951 in Frankfurt am Main. Ab Anfang der 1970er Jahre war er lange Zeit Mitglied der Ethno Rock-Band Embryo und bis in die 2000er Jahre an vielen Aufnahmen beteiligt. Ab der selben Zeit wurde er auch zu Aufnahmen von Dr. Aftershave And The Mixed Pickles, Sadja, Carsten Bohn's Bandstand, Mohamed Mounir, Aera, Guru Guru, Hamid Baroudi, Missus Beastly und anderen
musicmakermark
28. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Dissidenten
Deutsche Ethno Rock-Formation, gegründet 1981 von Uve Müllrich (e-b, g, oud, vcl), Friedo Josch (fl, sax) und Michael Wehmeyer (key). Diese Musiker hatten 1978/79 als Mitglieder von Embryo , einer anderen deutschen Ethno Rock-Band eine Reise durch Afghanistan, Indien und Pakistan gemacht.  Dabei entstand an diversen Orten die Doppel-LP "Embryo's Reise" (Schneeball, 1979). Am Jazzfestival von Calcutta 1979 spielte Embryo mit dem Karnataka College Of Percussion. Das Resultat d
musicmakermark
28. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Embryo
Deutsche Ethno Rock/Krautrock-Band, gegründet 1969 in München von Christian Burchard (vibes, santur, key), Edgar Hofmann (vio, div wind instr) und Lothar Meid (b, e-b). Embryo war ein Musiker-Kollektiv, das im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Besetzungswechseln erlebte. Insgesamt spielten über 400 Musiker bei Embryo. Darunter befanden sich auch die Jazzmusiker Charlie Mariano (as, fl, nagaswaram), Mal Waldron (p), Marty Cook (tb) und  Massimo Urbani (as). Zu den langjähri
musicmakermark
28. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Abacus
Deutsche Rock-Band zwischen Prog und Krautrock, gegründet Ende der 1960er Jahre in Hamm bei Dortmund unter dem Bandnamen Fashion. Durch den Zuzug des englischen Sängers Chris Williams von Grail wurde der Bandname in Abacus abgeändert.  "Abacus" (Polydor, 1971) hiess auch das erste Album, eingespielt in der Besetzung Williams (vcl, g, perc), Hans Rolf "Charly" Schade (g, sitar), Chris Barutzky (key), Klaus Kohlhase (e-b) und Felix Hans (dm, perc). Nach dem zweiten Album "Just
musicmakermark
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Nine Days' Wonder
Deutsche Underground/Krautrock-Gruppe, entstanden 1966 in Mannheim um den Sänger Walter Seyffer unter dem Namen The Graves. Im Februar 1970 wurde daraus Nine Days' Wonder. Das erste Album hiess ebenfalls "Nine Days' Wonder" (Bacillus, 1971).  Es entstand in der Besetzung Seyffer (vcl, dm, perc, effects), John Earle (vcl, ts, ss, fl, g), Rolf Henning (g, p), Karl Mutschlechner (e-b) und Martin Roscoe (dm). Mit anderen Musikern entstand der Zweitling "We Never Lost Control" (B
musicmakermark
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Thirsty Moon
Deutsche Krautrock-Band, entstanden 1971 in Bremen aus dem Zusammenschluss der Gruppen D.R.P. (Drogies Rock Project) und Shakespears. Die Band bestand zuerst aus Jürgen Drogies (g, perc), Hans-Werner Ranwig (org, perc, vcl), Michael Kobs (e-p, org), Willi Pape (ss, ts, cl, fl, perc), Harald Konietzko (e-b, cello, g, vcl), Erwin Noack (perc) und Norbert Drogies (dm, perc).  In dieser Besetzung entstand mit "Thirsty Moon" (Brain, 1972) das erste Album. Begleitet von einigen Li
musicmakermark
27. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Ramses
Deutsche Prog Rock/Krautrock-Band, gegründet 1972 in Hannover als Ramses II. Die Gruppe gewann das Nachwuchsfestival "Pop 74" und wurde danach vom Label "Sky" unter Vertrag genommen, wo die meisten ihrer Aufnahmen erschienen. Das Debutalbum hiess "La Leyla" (1976).  Es entstand in der Besetzung Herbert Natho (vcl), Norbert Langhorst (g), Winfried Langhorst (key, vcl), Hans D. Klinkhammer (e-b) und Reinhard Schröter (dm, perc). Das selbe Quintett nahm "Eternity Rise" (1978) a
musicmakermark
27. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Mooseheart Faith
Amerikanische Psychedelic und Alternative Rock-Gruppe aus Los Angeles, California, entstanden zu Beginn der 1980er Jahre. Angeführt wurde die Band von den beiden Sängern und Multiinstrumentalisten Todd Homer, ehemals The Angry Samoans, und Larry Robinson, ehemaliges Mitglied von Apollo bzw. OMB.  Auf dem ersten Album "Mooseheart Faith" (Demilo, 1988) wurden die beiden Sänger/Musiker in je einem Track von P. J. Galligan (e-b) oder Ed Rogell (dm) begleitet. Das gleiche galt fü
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Project Grimm
Amerikanische Hard/Stoner Rock-Band, gegründet 1995 in Houston, Texas, nach dem Split der Gruppe The Mike Gunn vom Mike Gunn-Mitglied John Cramer (g, synth, vcl) mit Jim Otterson (g, vcl), Drew Calhoun (e-b) und Rick Costello (dm). "Lying Down" (Worship Guitars, 1996) war ein erstes und "Huge Beings" (Camera Lucida, 2000) nach dem Abgang von Otterson ein zweites Album.  2003 ging die Gruppe auseinander. 2010 kam es zu einer Reunion. Allerdings dauerte es sieben Jahre, bis m
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Dunlavy
Amerikanische Stoner/Psychedelic Rock-Gruppe, gegründet 1995 in Houston, Texas, nach dem Ende der Band The Mike Gunn von Mike Gunn-Mitglied Scott Grimm (g) mit Elizabeth Swift (e-b) und Paul Gregory (dm). Schon im Gründungsjahr erschienen mit "The Spinning Dog" und "I Ruined America" (beide September Gurls, 1995) zwei Alben in Form von LPs.  Sie wurden im selben Jahr auch auf einer CD (September Gurls, 1995) zusammengefasst. Mit "Thaumaticron 2" (1997), "John Merkel Is A Mi
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Sunflare
Portugiesisches Psychedelic und Noise Rock/Free Improv-Trio, bestehend aus Guilherme Canhão (g), Rui Nogueiro (e-b) und Raphael Soares (dm). Erste Kostproben gab dieses Trio mittels der C30-Kassette "Sunflare" (Cubic Pyramid, 2010) ab. Die zwei, rund 15-minütigen Tracks wurden 2012 vom selben Label auch in DL-Form zugänglich gemacht. "Young Love" (Cubic Pyramid, 2011) hiess als nächstes eine 12"- bzw. DL-EP. Die sechs Stücke der ersten beiden Veröffentlichungen wurden im Hinb
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Flyte Reaction
Britische Garage und Psychedelic Rock-Band aus London, aktiv ab Anfang der 1990er Jahre. Auf der 7"-Split-Single "Ceremony Of The Sea/Savage God" (Woronzow, 1991) fand sich je ein Song von The Flyte Reaction und The Ectomorph.  Dieser war aber nicht Bestandteil des ersten Albums "Songs In A Circle" (Woronzow, 1991), eingespielt in der Besetzung Mick Crossley (g, key, vcl), Andy Leith (e-b) und John Coote (dm). Teilweise mit Gastmusikern entstanden weitere Alben.  Diese hies
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Flying Saucer Attack
Englische Experimental Space Rock/Shoegaze-Formation, gegründet 1992 in Bristol von Dave Pearce (div instr). An seiner Seite stand meist Sängerin Rachel Brook, die auch bei Movietone sang. Auf dem Debutalbum "Flying Saucer Attack" (FSA, 1993) war allerdings Matt Elliott (perc, dm, cl, g) alias The Third Eye Foundation Duopartner von Pearce.  Das Album mit einer Coverversion des Suede-Songs "The Drown" wurde ein Geheimtip und erschien in mehreren Auflagen à je 1000 Stück auf
musicmakermark
25. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


The Green Pajamas
Amerikanische Neo Psychedelic- und Indie Rock-Band zwischen Paisley Underground und Jangle Pop, gegründet 1984 in Seattle, Washington, von Jeff Kelly (g, vcl, dm, e-b, org, perc, melodica, clavinet) und Joe Ross (e-b, g, vcl, perc, zither, Banjo, perc).  "Summer Of Lust" (Green Monkey, 1984) war als erstes eine Kassette, deren Tracks fünf Jahre nach dem Erscheinen erstmals auch als LP (Ubik, 1989) auf den Markt gebracht wurden. Später wurde das Album mindestens zweimal auf C
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Linus Pauling Quartet
Amerikanische Psychedelic, Garage und Stoner Rock-Band, gegründet 1993 in Houston, Texas, von Clinton Heider (vcl, g), Ramon Medina (g, vcl), Stephen Finley (e-b, org, vcl) und Larry Liska (dm, perc, vcl). Ein erstes Album hiess "Immortal Chinese Classics Music" (Worship Guitars, 1995).  Nach dem zweiten Album "The Linus Pauling Quartet" (September Gurls, 1996) wurde das Quartett mit Flip Osman (elect, synth) und Charlie Horshack alias Charlie Naked (sax, g) für "Killing You
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page