top of page


Livin' Blues
Holländische Blues Rock-Formation, gegründet 1967 in Den Haag. Auf der erste LP "Hell's Session" (Philips, 1969) bestand die Band nach mehreren Besetzungswechseln aus Ted Oberg (g), John Lagrand (hca), Nicko Christiansen (vcl, g, perc), Henk Smitskamp (e-b, key) und Cesar Zuiderwijk (dm).  Wie die meisten der Livin' Blues-Aufnahmen wurde auch diese später zum Teil mehrfach wiederveröffentlicht. Auf dem Zweitling "Wang Dang Doodle" (Philips, 1970) waren nur noch Oberg, Lagran
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Sky Architect
Holländische Progressive Heavy Rock-Band, gegründet 2006 in in Rotterdam von Wabe Wieringa (g), Rik van Honk (synth, p, mellotron, org, vcl) und Christiaan Bruin (dm, vcl). Als weitere Musiker zogen sie Tom Luchies (vcl, g) und Guus van Mierlo (e-b) dazu.  Teilweise mit Maartje Dekker (vcl) spielte dieses Quintett die Alben "Excavations Of The Mind" (ProgRock und Galileo, 2010), "A Dying Man's Hymn" (Galileo und Gonzo, 2011), "A Billion Years Of Solitude" (Galileo und Gonzo,
musicmakermark
7. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Sky
Britisch-australische Instrumental Prog Rock-Band, gegründet 1978 in London bzw. in Sydney. Das Lineup bestand aus den beiden australischen Gitarristen John Williams, der klassische Gitarre spielte, und Kevin Peek, sowie aus den Briten Francis Monkman (key) von Curved Air , Herbie Flowers (e-b) und Tristan Fry (dm).  Monkman und Flowers waren Begleiter von John Williams, als dieser auf seinem Album "Travelling" (Cube, 1978) sechs Stücke von Johann Sebastian Bach und fünf wei
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Rumplestiltskin
Englische Hard/Blues Rock-Band, gegründet Ende der 1960er Jahre von Peter Charles Greene (vcl), Andrew Balmain (g), Jeremy Eagles (p, key), Hugh Murphy (effects), Jackson Primrose (e-b) und Rupert Baer (dm, perc).  Alan Hawkshaw und Alan Parker fungierten auf dem Debutalbum "Rumplestiltskin" (Bell, 1970) lediglich als Songschreiber und Produzenten. Bei den Aufnahmen für den Zweitling "Black Magician" (Bellaphon, 1972) griffen sie selber als Musiker ins Geschehen ein.  Die f
musicmakermark
7. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Derringer
Amerikanische Hard Rock-Band um den Hard und Blues-Rock-Gitarristen, Sänger und Bandleader Rick Derringer (1947-2025). Dieser war als Mitglied der 1960er Pop/Rockband The McCoys sowie später im Umfeld von Johnny und Edgar Winter bekannt geworden.  Ab 1973 hatte er begonnen, Alben unter seinem eigenen Namen herauszubringen. Nach Mitte der 1970er Jahre erschienen beim Label "Blue Sky" mehrere Alben unter dem Bandnamen Derringer. Das erste Album nannte sich wie die Band "Derr
musicmakermark
7. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Rick Derringer
Amerikanischer Sänger, Gitarrist, Komponist, Bandleader und Produzent zwischen Hard und Blues Rock, geboren am 5. August 1947 in Fort Recovery, Ohio, als Richard Zehringer. 19962 gründete er mit seinem Bruder Randy Zehringer (dm) und mit Dennis Delly (e-b) in Union City, Indiana, die Band Rick And The Raiders.  Diese konnte mit "You Know That I Love You/What Can I Do" (Sonic, 1963) eine Single veröffentlichen.  Später nannte sich die Band The Rick Z-Combo. Mit Ronnie Brandon
musicmakermark
7. Nov.3 Min. Lesezeit
Â
Â


The McCoys
Amerikanische Pop/Rock-Gruppe, gegründet 1962 in Union City, Indiana, von Richard Zehringer alias Rick Derringer (g), Dennis Kelly (e-b) und Randy Zehringer alias Randy Derringer (dm). Zuerst trat die Gruppe als The Rick Z Combo und dann als Rick And The Raiders in Erscheinung.  Als sich die beiden Derringer-Brüder nach dem Abgang von Kelly mit Randy Jo Hobbs alias Randy Z (e-b), Sean Michaels (sax) und Ronnie Brandon (key) zusammen taten, tauften sie sich in The McCoys um.
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Peter Criss
Amerikanischer Rock-Schlagzeuger, geboren am 20. Dezember 1945 in Brooklyn, New York City als George Peter John Criscuola. Er war ein Jugendfreund von Jerry Nolan, dem späteren Schlagzeuger der New York Dolls. Criscuola studierte Kunst und interessierte sich für Swing.  Er spielte in der Band von Joey Greco konnte bei seinem Idol Gene Krupa Unterricht nehmen. Mitte bis Ende der 1960er Jahre war er in diverse Bandprojekt involviert. Eine Band nannte sich The Barracudas und ve
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Ace Frehley
Amerikanischer Rockgitarrist, Sänger und Komponist, geboren am 27. April 1951 in New York als Paul Daniel Frehley. Er wuchs im New Yorker Stadtteil Bronx auf und war als Jugendlicher Mitglied der Gang The Ducky Boys. Er flog von der Schule, holte jedoch den High School-Abschluss später nach.  Er schlich sich mehrfach bei Rockkonzerten als Roadie ein und war selber Mitglied verschiedener Bands wie The Micro Organism und The Exterminators (um 1965), The Four Roses (1966), The
musicmakermark
7. Nov.4 Min. Lesezeit
Â
Â


Gene Simmons (Hard Rock)
Amerikanischer Rockmusiker, Bassist, Sänger, Songschreiber, Bandleader und Schauspieler, geboren am 25. August 1949 in Tirat Carmel bei Haifa in Israel als Chaim Witz. Später nannte er sich Gene Klein bzw. Gene Simmons, wie der wenig erfolgreiche Country- und Rockabilly-Musiker. Ein weiterer Künstlernamen war The Demon.  Seine Eltern hatten ungarisch-jüdische Wurzel. Sie waren dem Holocaust entkommen und wanderten nach Palästina aus, nachdem alle anderen Familienmitglieder i
musicmakermark
7. Nov.4 Min. Lesezeit
Â
Â


Paul Stanley
Amerikanischer Hard und Glam Rock-Gitarrist, Sänger, Songschreiber sowie Bandleader, geboren am 20. Januar 1952 in Queens, New York City, als Stanley Bert Eisen. Er wuchs in Manhattan, New York City, auf. Er war von Geburt an auf einem Ohr taub.  Trotzdem interessierte er sich für Musik, sang im Kreise seiner Familie und bekam mit sieben Jahren eine Gitarre. 1970 machte er einen Abschluss als Grafiker an der High School of Music & Art in New York City. Er war Mitglied in Ban
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Kiss
Amerikanische Hard und Glamour Rock-Band, gegründet 1973 von Paul Stanley (g, vcl), Ace Frehley (g, vcl), Gene Simmons (e-b, vcl) und Peter Criss (dm, vcl). Gene Simmons hatte Anfang der 1970er Jahre die Band Wicked Lester geleitet.  Diese spielte 1972 ein Album ein, dass nie veröffentlicht wurde. Mitglied von Wicked Lester war auch Paul Stanley (g, vcl). Nachdem diese Band auseinanderbrach, schlossen sich Simmons und Stanley 1973 einem Bandprojekt von Peter Criss an.  Mit
musicmakermark
7. Nov.4 Min. Lesezeit
Â
Â


T. J. Fowler
Amerikanischer Pianist, Komponist und Bandleader zwischen Rhythm & Blues, Jump Blues und Jazz, geboren am 18. September 1910 in Columbus, Georgia. Er wuchs in River Rouge, Missouri auf. Nach dem Studium am Detroit Conservatory of Music begann er in der Poolhalle seines Vaters aufzutreten.  Es folgten erste professionelle Engagements bei Guy Walters und Clarence Dorsey. 1947 stellte er ein eigenes Ensemble zusammen und begleitete den Saxophonisten Paul "Hucklebuck" Williams b
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Black Boy Shine
Amerikanischer Blues-Pianist und -Sänger, geboren um 1900 als Harold Holiday in Houston, Texas. Über sein Leben und sein Schaffen ist nur wenig bekannt. Er wirkte im April 1935 bei den letzten Aufnahmen von J. T. Smith (g) mit, die dieser in Fort Worth für das Label "American Record Corporation" solo oder mit Mitmusiker realisieren konnte.  Am 20. November 1936 und am 14. Juni 1937 nahm er unter dem eigenen Namen für "Vocalion Records" in San Antonio und Dallas auf. Dabei en
musicmakermark
3. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


J. T. "Funny Paper" Smith
Amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist, geboren zwischen 1885 und 1890 oder 1910 im Bastrop County in der Nähe von Austin, Texas, als John T. Smith oder Otis Cook. Er trat als "Funny Papa" Smith, "Funny Paper" Smith, Howling Smith oder The Howling Wolf in Erscheinung, hat aber nichts mit dem bekannten Howlin' Wolf zu tun.  Er war als Strassenmusiker in den Bundesstaaten Texas, Louisiana und Oklahoma tätig und spielte auch bei Partys oder in Juke Joints. Zu ersten Aufnahme
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Peppermint Harris
Amerikanischer R&B- und Jump Blues-Sänger und Gitarrist, geboren am 17. Juli 1925 in Texarkana, Texas, als Harrison D. Nelson, Jr.. Erste Aufnahmen machte er Ende der 1940er Jahre in Houston, Texas, als Peppermint Nelson, begleitet von Lightnin' Hopkins.  Danach folgten 1950 Aufnahmen für das Label "Sittin' In With" von Bob Shad. Dieser hatte ein Durcheinander mit dem Namen und nannte Nelson fortan Peppermint Harris. Danach folgten Anfang der 1950er Jahre Aufnahmen für "Mode
musicmakermark
3. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Billy Flynn
Amerikanischer Blues-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 11. August 1956 in Green Bay, Wisconsin. Erste Inspirationen holte er in einem lokalen Blues-Club, der 1970 seine Pforten öffnete. Er wurde vom Sänger und Gitarristen Jimmy Dawkins entdeckt, der ihn auf die Bühne und ab 1975 in seine Begleitband holte.  Bei Dawkins blieb er rund zehn Jahre. Auch mit Sunnyland Slim konnte er auftreten. In den frühen 1980er Jahren war er Mitglied der Band Jim Liban & The Futuramics
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Detroit Junior
Amerikanischer Blues-Pianist, -Organist und -Sänger, geboren am 26. Oktober 1931 in Haynes, Arkansas als Emerey Williams Jr.. Er lernte Kirchenorgel und spielte später in Juke Joints auch Piano. Er ging nach Detroit, Michigan, wo er als Begleitmusiker für Eddie Boyd, John Lee Hooker und Amos Milburn arbeitete.  1956 liess er sich in Chicago nieder. Dort wurde er von Eddie Boyd gefördert, der ihn in verschiedenen Clubs und Studios vorstellte. Bis in die 1960er Jahre spielte e
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Hans Olson
Amerikanischer Blues-Sänger, Gitarrist, Mundharmonikaspieler und Bandleader, geboren am 3. Juli 1952 in San Bernardino, California. Schon im Alter von 13 Jahren trat er erstmals auf. 1967 war er Sänger in einer Band und trat auch solo auf. Er hatte schon früh Drogen- und Alkohlprobleme.  Dabei schnitt er sich mit einem Messer so tief in die linke Hand, dass er sie kaum mehr gebrauchen konnte.  Fortan spielte er seine Mundharmonika wie Bob Dylan auf ein Gestell vor seinem Mun
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Clarence Garlow
Amerikanischer Gitarrist, Sänger und Songwriter zwischen R&B, Jump Blues, Texas Blues und Cajun, geboren am 27. Februar 1911 in Welsh, Jefferson Davis Parish, Louisiana, und aufgewachsen in Beaumont, Texas. Er lernte zuerst Fiddle, dann auch Gitarre und Akkordeon.  Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich mit Arbeiten in Fabriken. 1949 kam er zu ersten Aufnahmen. Seine ersten beiden Songs "She's So Fine/Blues As You Like It" (Macy's, 195) erschienen bei einem kleinen Label.
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page