top of page


Holger Czukay
Deutscher Experimentalmusiker, Multiinstrumentalist, Toningenieur und Komponist, geboren am 24. März 1938 als Holger Schüring in der Freien Stadt Danzig, dem heute polnischen Gdansk. Er benutzte neben Bässen, Gitarren und Keyboards auch Sampler, Kurzwellen-Generatoren und andere elektronische Hilfsmittel.  Er besuchte die Darmstädter Musikkurse und kam in Kontakt mit Karlheinz Stockhausen. 1960 wurde er bei einem Jazzfestival disqualifiziert, weil seine Musik nicht den Vorst
musicmakermark
27. Okt.4 Min. Lesezeit
Â
Â


Can
Deutsche Experimental Rock-Formation, gegründet 1968 in Köln von Holger Czukay (e-b) und Irmin Schmidt (key), die beide bei Karlheinz Stockhausen in die Lehre gegangen waren. Dazu kamen Michael Karoli (g), David Johnson (fl) und Jaki Liebezeit (dm), der auch auf den ersten Aufnahmen des Manfred Schoof Quintetts/Sextetts zu hören war.  Der allererste Auftritt auf Schloss Nörvenich bestand aus einer Collage aus Rock, Lärm und Samples, die ab vorfabrizierten Tonbändern abgespie
musicmakermark
27. Okt.5 Min. Lesezeit
Â
Â


Abacus
Deutsche Rock-Band zwischen Prog und Krautrock, gegründet Ende der 1960er Jahre in Hamm bei Dortmund unter dem Bandnamen Fashion. Durch den Zuzug des englischen Sängers Chris Williams von Grail wurde der Bandname in Abacus abgeändert.  "Abacus" (Polydor, 1971) hiess auch das erste Album, eingespielt in der Besetzung Williams (vcl, g, perc), Hans Rolf "Charly" Schade (g, sitar), Chris Barutzky (key), Klaus Kohlhase (e-b) und Felix Hans (dm, perc). Nach dem zweiten Album "Just
musicmakermark
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Nine Days' Wonder
Deutsche Underground/Krautrock-Gruppe, entstanden 1966 in Mannheim um den Sänger Walter Seyffer unter dem Namen The Graves. Im Februar 1970 wurde daraus Nine Days' Wonder. Das erste Album hiess ebenfalls "Nine Days' Wonder" (Bacillus, 1971).  Es entstand in der Besetzung Seyffer (vcl, dm, perc, effects), John Earle (vcl, ts, ss, fl, g), Rolf Henning (g, p), Karl Mutschlechner (e-b) und Martin Roscoe (dm). Mit anderen Musikern entstand der Zweitling "We Never Lost Control" (B
musicmakermark
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Xhol Caravan
Deutsche Psychedlic-Rock-Formation, gegründet 1967 in Wiesbaden unter dem Bandnamen Soul Caravan von Tim Belbe und Hansi Fischer (as, ts). Zum Lineup gehörten ferner Werner Funk (g), Klaus Briest (e-b), Skip Van Wyk (dm) und die beiden Soulsänger James Rhodes und Ronny Swindson.  In dieser Besetzung wurde die "Tamla Motown"-orientierte LP "Get In High" (Columbia, 1986) eingespielt, ehe Swinson Deutschland Richtung Heimat verliess. Im November 1968 trat Soul Caravan bei den B
musicmakermark
27. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Thirsty Moon
Deutsche Krautrock-Band, entstanden 1971 in Bremen aus dem Zusammenschluss der Gruppen D.R.P. (Drogies Rock Project) und Shakespears. Die Band bestand zuerst aus Jürgen Drogies (g, perc), Hans-Werner Ranwig (org, perc, vcl), Michael Kobs (e-p, org), Willi Pape (ss, ts, cl, fl, perc), Harald Konietzko (e-b, cello, g, vcl), Erwin Noack (perc) und Norbert Drogies (dm, perc).  In dieser Besetzung entstand mit "Thirsty Moon" (Brain, 1972) das erste Album. Begleitet von einigen Li
musicmakermark
27. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Ramses
Deutsche Prog Rock/Krautrock-Band, gegründet 1972 in Hannover als Ramses II. Die Gruppe gewann das Nachwuchsfestival "Pop 74" und wurde danach vom Label "Sky" unter Vertrag genommen, wo die meisten ihrer Aufnahmen erschienen. Das Debutalbum hiess "La Leyla" (1976).  Es entstand in der Besetzung Herbert Natho (vcl), Norbert Langhorst (g), Winfried Langhorst (key, vcl), Hans D. Klinkhammer (e-b) und Reinhard Schröter (dm, perc). Das selbe Quintett nahm "Eternity Rise" (1978) a
musicmakermark
27. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Borngräber & Strüver
Deutsches Duo aus Berlin zwischen Downtempo, Electro, Minimal und IDM bestehend ab 1999 aus Christian Borngräber und Jens Strüver. Ihre Musik bewegte sich anfangs zwischen Breakbeat, Abstract, Minimal und Trip Hop.  Erste Aufnahmen von Borngräber & Strüver erschienen auf der 12"-EP "Borngräber & Strüver" (Blue Juice, 2002). Danach vergingen drei Jahre, bis mit dem Album "Transcontinental" (Freispiel, 2005) eine neue Aufnahme herauskam. Weitere fünf Jahre dauerte es bis zur n
musicmakermark
27. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Visage
Englische Synth-Pop-Gruppe, gegründet 1978 von Steve Strange (vcl) und Rusty Egan (dm). Steve Strange arbeitete zuerst als Roadie für Generation X und war danach Mitglied von Gruppen wie Moor Murderers (mit der späteren Pretenders-Sängerin Chrissie Hynde) und Photos.  Dann trat er zusammen mit Egan in den Schicki-Micki-Clubs in London auf, wo die beiden nicht nur durch ultraschicke Kleider auffielen, sondern auch entsprechende Musik von Ultravox, Kraftwerk, Human League und
musicmakermark
27. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Midge Ure
Schottischer Sänger, Bandleader und Komponist, geboren am 10. Oktober 1953 in Cambuslang, Lanarkshire, als James Ure. Neben einer Ausbildung zum Schlosser spielte er Gitarre in der lokalen Glasgower Band Stumble. Die Ausbildung brach er im Alter von 19 Jahren ab, um Berufsmusiker zu werden.  1972 begann er seine professionelle Karriere in der Hard Rock-Band Salvation, die sich nach einer musikalischen Neuausrichtung zum Teenpop 1975 in Slik umbenannte. Er war zunächst Gitarr
musicmakermark
27. Okt.4 Min. Lesezeit
Â
Â


Ultravox
Englische New Wave/Synth Pop-Band, gegründet 1973 in London vom Kunststudenten, Songschreiber und Sänger Dennis Leigh. Das erste Lineup der Band, die sich zuerst Tiger Lily nannte, bestand zudem aus Stevie Shears (g), Bill Currie (key, vio), Chris Cross (e-b) und Warren Cann (dm).  Dieses Quintett veröffentlichte 1975 eine Single mit dem Fats Waller-Song "Ain't Misbehavin'" auf der A-Seite und nannte sich nacheinander The Zips, Fire of London, London Soundtrack oder The Damn
musicmakermark
27. Okt.4 Min. Lesezeit
Â
Â


John Foxx & The Maths
Britisches Electronic Music/Synth Pop-Projekt, gegründet 2009 in London vom ehemaligen Ultravox -Sänger und Komponisten John Foxx sowie vom Synthesizerspieler und Produzenten Ben Edwards alias Benge . "Interplay" und "The Shape Of Things" (beide Metamatic, 2011) hiessen die ersten beiden Alben.  Von "The Shape Of Things" erschien auch eine Doppel-CD-Variante mit Remixes von Nathan Boddy, Wrangler, Belbury Poly, Tim 'Love' Lee, Andy Gray und Xeno & Oaklander. Später wurden d
musicmakermark
27. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


John Foxx & Louis Gordon
Eng und oft arbeitete der ehemalige Ultravox -Sänger John Foxx mit dem Musiker, Komponisten und Produzenten Louis Gordon zusammen. Ein erstes Album war "Shifting City" (Metamatic, 1997). Das Titelstück sowie vier weitere Tracks in Rehearsal-Versionen erschienen auf der CD-EP "Exotour" (Metamatic, 1997).  Diese wurde bei den ersten Auftritten des Duos im Oktober 1997 verkauft. Ebenfalls bei Rehearsals zu einer UK-Tour entstand die auf 500 Stück limitierte CD "Subterranean Om
musicmakermark
27. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


John Foxx
Englischer Sänger, Designer und Fotograf, geboren am 29. September 1947 in Chorley als Dennis Leigh. Er begann seine Karriere 1973, noch als Kunst- und Graphikdesignstudent, in der Glamrock-Band Tiger Lily. Beeinflusst durch den Punk-Boom wechselten Tiger Lily 1976 ihren Stil. Die Gruppe ging weg vom Glamrock und hin zu einer Fusion aus Punk und New Wave und nannte sich Ultravox . In der Zeit mit Foxx, 1977/1978, veröffentlichte Ultravox die Alben "Ultravox!" (Island, 1977),
musicmakermark
27. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Code Indigo
Englische Ambient/Berlin School-Gruppe aus Newcastle-under-Lyme, bestehend anfänglich aus David Wright (key, p), Nik Smith (g, e-b), Robert Fox (key, p) und Vaughn Evans. "For Whom The Bell" (AD, 1996) hiess ein erstes Album. Die Stücke des ersten Albums wurden im Mai 1997 mit Pat Pattison an Stelle von Nik Smith auch live aufgeführt.  Dabei wurde "Live At Duisburg" (AD, 1997) mitgeschnitten. Das nächste Studioalbum hiess "Uforia" (AD, 1999), aufgenommen im Trio ohne Vaughn
musicmakermark
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


David Wright (Ambient)
Englischer Musiker und Labelbetreiber zwischen Ambient, New Age und Berlin School, geboren am 24. Oktober 1953 in Kent. Seine ersten Aufnahmen erschienen auf den Kassetten "Reflections" (1989), "Romancing The Moon" (1990) und "Waiting For The Soundtrack" (1991).  Alle drei Aufnahmen wurden 2001 auf seinem eigenen, 1989 gegründeten Label "AD Music" auf CD-R wiederveröffentlicht. Seine erste offizielle Schallplatte war die CD "Marilynmba" (AD, 1991). Weitere Solo-CDs hiessen "
musicmakermark
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Robert Fox
Englischer Electronic-Musiker zwischen Ambient, New Age und Berlin School aus Newcastle-under-Lyme, geboren 1950. Sein Debutalbum hiess "Asfafa - A Journey" (FX, 1991). Später nahm er die Stücke mit modernerem Equipement noch einmal auf und veröffentlichte sie mit weiterem Material unter dem Titel "Asfafa 2" (AD, 2014).  Die nächsten Alben hiessen "The Fire And The Rose" (FX, 1992), "Blue Mountains Suite" (FX, 1993), "A Gathering Of Spirits" (FX, 1995) und "Into The Light" (
musicmakermark
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Daniel Emmanuel
Amerikanischer Synthesizermusiker aus Shenandoah, Texas, zwischen New Age und Ambient, der seine Musik Electronic Minimal bezeichnet. Die ersten Aufnahmen erschienen Anfang der 1980er Jahre in Form der beiden LP "Rain Forest Music" (North Star, 1981) und "Wizards" (North Star, 1982). Â Eine weitere Aufnahme hiess "Trance-Formations I: Ancient Minimal Meditations" (North Star, 1986) und kam in Form einer Kassette heraus. 27 Jahre danach folgte mit der LP "Trance-Formations II:
musicmakermark
27. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Shadowfax
Amerikanische Ambient/New Age-Formation, gegründet 1972 in Chicago, Illinois, als Bluesband von Chuck Greenberg (ss, fl, recorder, oboe, bcl, lyricon), G.E. Stinson (g, sitar, vcl) und Phil Maggini (e-b, b, cowbell). Später stiessen mit Stuart Nevitt (dm, tabla, boobams, lujon, perc) und Doug Maluchnik (p, e-p, synth, hapischord, key) zwei weitere Musiker dazu.  Der Bandname wurde dem Schimmel von Gandalf in Tolkiens "Lord Of The Rings" entnommen. Mit der Zeit entwickelte si
musicmakermark
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Mooseheart Faith
Amerikanische Psychedelic und Alternative Rock-Gruppe aus Los Angeles, California, entstanden zu Beginn der 1980er Jahre. Angeführt wurde die Band von den beiden Sängern und Multiinstrumentalisten Todd Homer, ehemals The Angry Samoans, und Larry Robinson, ehemaliges Mitglied von Apollo bzw. OMB.  Auf dem ersten Album "Mooseheart Faith" (Demilo, 1988) wurden die beiden Sänger/Musiker in je einem Track von P. J. Galligan (e-b) oder Ed Rogell (dm) begleitet. Das gleiche galt fü
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page