top of page


Corky Siegel
Amerikanischer Blues-Pianist, Mundharmonikaspieler, Songschreiber und Bandleader, geboren am 24. Oktober 1943 in Chicago, Illinois, als Mark Paul Siegel. 1964 gründete er dort mit Jim Schwall (g, mand) die Blues-Rock-Gruppe Siegel-Schwall Band , die im Laufe ihrer ersten zehn Jahre mehrere Alben herausgab.  Nach dem Split 1974 kam die SSB mehrmals wieder zusammen, um Aufnahmen zu machen. Siegel gab auch unter seinem eigenen Namen eine Reihe von Schallplatten heraus. Das erst
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Siegel-Schwall Band
Amerikanische Blues bzw. Blues Rock-Band, gegründet 1964 in Chicago, Illinois, von den Corky Siegel (hca, p) und Jim Schwall (g, mand), beides Studenten der Roosevelt University in Chicago. Als weitere Musiker stiessen Jos Davidson (vcl, b) und Russ Chadwick (dm) zu den beiden Gründern.  Die Band spielte damals in Chicagoer Clubs, wo sie mit Blues-Grössen wie Willie Dixon, Little Walter, Muddy Waters und Howlin’ Wolf die Bühne teile. Mit "The Siegel-Schwall Band" (Vanguard,
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Fred James
Amerikanischer Gitarrist, Singer/Songwriter, Produzent, Unternehmer und Musik-Dokumentalist zwischen Blues, Soul und Roots Music, geboren am 3. Februar 1954 in San Antonio, Texas. Er wuchs in einer musikalischen Familie in Wichita, Kansas, auf. Â Sein Vater Fred James Sr. war Trompeter und spielte in den 1970er Jahren im Johnny Harris Quartet. Sein Onkel Doug James spielte in New York City mit Gruppen wie der Paul Butterfield, Orleans, Blood, Sweat & Tears und vielen anderen.
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Climax Blues Band
Britische Blues Rock-Formation, gegründet 1968 in Stafford von Colin Cooper (vcl, hca, sax, fl, g), Peter Haycock (g, vcl, e-b), Derek Holt (g, e-b, key), Arthur Wood (key) Richard Jones (e-b, key) und George Newsome (dm) als Climax Chicago Blues Band.  Von 1970 an nannte sich die Gruppe nur noch Climax Blues Band, um eine Verwechslung mit Chicago (Transit Autority) zu vermeiden. Im Laufe der Zeit machte die Band mehrere Besetzungswechsel durch.  Jones verliess die Band nac
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Blues Traveler
Amerikanische Blues-/Blues Rock-/Southern Rock/Psychedelic Rock-Band, gegründet 1987 in Princeton, New Jersey, von John Popper (vcl, hca). Er und Brendan Hill (dm) hatten davor ab Mitte der 1980er Jahre in einer Band gespielt, die sich mehrfach umbenannte und die mehrere Umbesetzungen erfuhr.  Nach und nach kamen jene Musiker zusammen, die ab 1987 unter dem Bandnamen Blues Traveler aufzutreten begannen. Es waren dies neben Popper und Hill der ehemalige American Football-Spi
musicmakermark
3. Nov.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Blues Image
Amerikanische Blues Rock bzw. Hard Rock-Band, gegründet 1966 in Tampa, Florida, von Mike Pinera (vcl, g), Emilio Garcia (key), Malcolm Jones (e-b), Joe Lala (perc, vcl) und Manuel Bertematti (dm, vcl). Als Garcia Pilot wurde, kam neu Skip Konte (p, org, vcl) in die Band.  1968 liess sich Blues Image in Miami, Florida, nieder, wo sie Hausband in einem Club wurde. Danach zog die Band nach Los Angeles, California, weiter. Dort wurde sie von einem Label unter Vertrag genommen un
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


The Blues Brothers
Amerikanische Rhythm'n'Blues- und Soul-Band, gegründet 1978 in Calumet City, Illinois, von den beiden Schauspielern und Komikern John Belushi alias "Joliet" Jake Blues (vcl) und Dan Aykroyd alias Elwood Blues (vcl, hca). Sie waren beide Mitglieder der Originalbesetzung der NBC-Show "Saturday Night Live".  Als Blues Brothers traten sie dort erstmals 1977 auf. Sie hatten mit ihrem Konzept so viel Erfolg und Spass, dass sie auch ausserhalb dieser Sendung auftraten und den gleic
musicmakermark
3. Nov.4 Min. Lesezeit
Â
Â


Eddie Taylor
Amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist, geboren am 29. Januar 1923 in Benoit, Mississippi. Memphis Minnie, die eine ehemalige Klassenkameradin seiner Mutter war, arbeitete dann und wann als Babysitterin im Hause Taylor. Sie brachte den jungen Eddie erstmals mit der Gitarre in Berührung.  Zuerst spielte er ein selbstgebasteltes Instrument, bis ihm seine Mutter 1936 für zwölf Dollar eine Gitarre bei Sears & Roebuck bestellte. Als Jugendlicher lebte Taylor mit seinen beiden
musicmakermark
3. Nov.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Downchild Blues Band
Kanadische Blues Rock-Band, gegründet 1969 in Toronto, Ontario, von den Brüdern Don (g) und Richard "Hock" Walsh (vcl). Ein erstes Album nannte sich "Bootleg" (Special, 1971) und entstand mit David Woodward (ts), Ron Jacobs (ts, bars), Jim Milne (e-b) und Cash Wall (dm) als weitere Musiker.  Das Cover des Albums zeigte ein Paar Stiefel (boot) und zwei Beine (leg). Mit wechselnden Mitmusikern entstanden weitere Alben wie "Straight Up" (Special, 1973), "Dancing" (Special, 1974
musicmakermark
3. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Amos Garrett
Amerikanisch-kanadischer Blues- und Blues Rock-Gitarrist, Singer/ Songwriter sowie Arrangeur und Musiklehrer, geboren am 26. November 1941 in Detroit, Michigan. Er wuchs in Toronto und Montreal auf besitzt deshalb die doppelte Staatsbürgerschaft.  14-jährig begann er Gitarre zu spielen. Im Esquire Club in Toronto bekam er Anschauungsunterricht von dort auftretenden Musikern wie Ben E. King, T-Bone Walker, Fats Domino und B. B. King. Er studierte englische Literatur am Wabash
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Gene Taylor
Amerikanischer Blues-, Blues Rock und Boogie Woogie-Pianist, Keyboarder und Gitarrist, geboren am 2. Juli 1952 in Norwalk, California. Er spielte zuerst Schlagzeug, doch zehnjährig griff der zur Gitarre und spielte Klavier. 16-jährig wurde er Waise und musste für sich selber sorgen.  Er verdiente sich sein Leben als Begleiter von West Coast-Bluesern wie Big Joe Turner and T-Bone Walker, die er nicht nur als Pianist begleitete, sondern auch als Chauffeur zu Auftritten transp
musicmakermark
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Damian O'Neill
Nordirischer Gitarrist, Multiinstrumentalist und Songschreiber, geboren am 15. Januar 1961 in Belfast. 1976 wurde er Nachfolger seines Bruders Vincent O'Neill als Gitarrist bei der 1975 gegründeten Post Punk-Band The Undertones . Bis zum Split der Gruppe 1983 schrieb er mit dem Bassisten Michael Bradley viele Songs für die Gruppe.  Nach dem Undertones gründete er mit seinem Bruder John O'Neill (g) die Indie Rock-Band That Petrol Emotion . 1999 kehrte er zu den Undertones zur
musicmakermark
2. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Porter Ricks
Deutsches Ambient Techno-Duo, gegründet 1996 von Thomas Köner und Andy Mellwig. Der Name stammt vom Hafenmeister in der TV-Serie "Flipper". Auch wenn die Klangwelt des Duos mit Naturklängen angereichert scheint, arbeiten Köner und Mellwig ausschliesslich mit digitalen Klängen.  Dabei entstanden Klänge zwischen avanciertem Techno und Ambient. Neben neun Maxisingles/12"-EPs veröffentliche Porter Ricks drei Alben. Es waren dies "Biokinetics" (Chain Reaction, 1996), "Porter Rick
musicmakermark
2. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Thomas Köner
Deutscher Experimentall-Musiker zwischen Electronic und Drone, geboren 1965 in Bochum. Zwischen 1987 und 1992 besuchte er die Musikhochschule Dortumund. Dann setzte er seine Studien in elektronischer Musik am CEM-Studio in Arnhem, Holland, fort.  Schon früh begann er mit Künstlern aus anderen Bereichen zuarbeiten. Als erstes spannte er 1992 für "Alchemie" mit dem Filmemacher Jürgen Reble zusammen. Später schrieb er mehrere Stücke für Filme, Stummfilme oder Theater.  Dazu re
musicmakermark
2. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Kontakt der Jünglinge
Deutsches Experimental-Duo zwischen Electronic und Drone, bestehend aus den beiden sonst solo in Erscheinung tretenden Experimental-Musiker Thomas Köner und Asmus Tietchens . Von diesem Duo erschienen vor allem Live-Aufnahmen.  Sie kamen rückwärts numeriert heraus, beginnend mit "1 - Bremen, Lagerhaus 17.12.1999" (Die Stadt, 2000), "0 - Rostock, MS Stubnitz 10.2.2001" (Die Stadt, 2001) "-1 - Bremen, Lagerhaus 28.4.2001" (Die Stadt, 2002) und "n - Amsterdam, Stedelijk Museum
musicmakermark
2. Nov.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Maurice Jarre
Französischer Filmmusik-Komponist, geboren am 13. September 1924 in Lyon. Er schrieb für viele Filme die Musik, darunter für ""Rivalen unter roter Sonne" (1971), Jesus von Nazareth" (1977), "Shogun" (1980), "Gorillas im Nebel" (1988) und "Der Club der toten Dichter" (1989).  Seine Filmmusiken wurden mehrfach für einen Oscar nominiert, den er auch drei Mal gewann und zwar für "Lawrence von Arabien" (1963), "Doktor Schiwago" (1966) und "Reise nach Indien" (1984) Bei allen drei
musicmakermark
28. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Jean-Michel Jarre
Französischer Electro und Synth Pop-Musiker und Komponist, geboren am 24. August 1948 in Lyon. Mit seiner Musik bewegt er sich auch in den Bereichen Ambient, New Age und Techno. Er ist der Sohn des Filmmusik-Komponisten Maurice Jarre .  Sein erstes Album "Les Granges Brûlées" (Eden Roc, 1973) war ein Soundtrack zu einem Film mit Simone Signoret und Alain Delon in den Hauptrollen. Im selben Jahr kam "Deserted Palace" (A Sam Fox, 1973) heraus. Beide Alben kamen nicht in die Ch
musicmakermark
28. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Scaley Andrew
Amerikanisches Indie Rock/Lo-Fi-Projekt, intiiert von Andrew Beaujon. Dieser startete das Ganze als Solo-Schlafzimmer Pop-Projekt. Nach seinem Umzug nach Richmond, Virginia gesellte sich Mark Nelson von Labradford und Pan•American dazu. Später wurde James Meek (dm) als weiterer Musiker dazugeholt.  Sämtliche Aufnahmen von Scaley Andrew kamen beim Label "Teenbeat" heraus. "The Soul Of Postmodernism" (1989) war eine Kassette mit einer Auflage von 150 Stück. 1998 wurden 20 we
musicmakermark
28. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Propaganda
Deutsche Synth-Pop-Gruppe, gegründet 1982 in Düsseldorf von Claudia Brücken (vcl), Susanne Freytag und Ex-Die Krupps-Mitglied Ralf Dörper (key) sowie Michael Mertens (dm, perc). 1983 liess sich die Gruppe in England nieder, wo sie vom "ZTT"-Label von Trevor Horn unter Vertrag genommen wurde.  Dort erschienen die ersten Singles bzw. Maxisingles, darunter mit "Dr. Marbuse" (ZTT, 1984) und "Dual" (ZTT, 1985) zwei englische Top-20-Hits. Diese beiden Songs fanden sich auch auf de
musicmakermark
28. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Missus Beastly
Deutsche Krautrock/Jazz Rock-Gruppe, gegründet 1968 in Herford, Nordrhein-Westfalen, von Reinhard "Atzen" Wehmeyer (vcl, g), Wolfgang Nickel (key), Petja Hofman (e-b) und Lutz Oldemeier (dm). 13 weitere Musikerinnen und Musiker waren im Laufe der Jahre ebenfalls einmal Mitglied der Gruppe.  In einer ersten Phase, die bis 1971 dauerte, erschien mit "Missus Beastly" (CPM, 1970) ein mit Gästen, darunter Chris Karrer und John Weinzierl (g) von Amon Düül II, eingespieltes Album.
musicmakermark
28. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page