top of page


The Monks (UK)
Englische Punk Pop/New Wave-Band, gegründet 1979 von Richard Hudson (vcl, e-b, synth) und John Ford (vcl, g, synth) mit ihrem Ex-Strawbs-Kollegen Brian Willoughby (g) sowie mit Terry Cassidy (vcl, synth) und Clive Pierce (dm).  Vor ihrer Zeit bei den Strawbs waren Hudson und Ford bei Elmer Gantry's Velvet Opera aktiv gewesen, danach bzw. vor den Monks hatten sie mit Hudson-Ford eine eigene Band geleitet.  Das erste Album der Monks hiess "Bad Habits" (EMI, 1979) und enthi
musicmakermark
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit
Â
Â


Hudson-Ford
Britische Pop Rock-Band, bestehend ab 1973 aus Richard Hudson (g, vcl) und John Ford (key), beide davor Mitglieder von Elmer Gantry's Velvet Opera und den Strawbs . Als weitere Musiker gesellten sich Chris Parren (key), Mickey Keen (g) und Gerry Conway (dm) dazu. Â "Nickelodeon" (A&M, 1973) hiess das erste Album. Mit der daraus ausgekoppelten Single "Pick Up the Pieces" hatte die Band ihren einzigen Top-10-Hit in den UK-Charts. Vor den Aufnahmen des zweiten Albums "Free Spir
musicmakermark
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit
Â
Â


Donovan
Schottischer Folk- und Pop-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 10. Mai 1946 in Glasgow als Donovan Phillips Leitch. Beeinflusst von Bob Dylan und von der britischen Folk-Szene um Gitarristen wie Bert Jansch und John Renbourn, spielte Donovan zunächst fast nur akustischen Folk.  Sein erstes Album wurde in Europa unter dem Titel "What's Bin Did and What's Bin Hid" (Pye, 1965) und in den USA als "Catch the Wind" (Hickory, 1965) veröffentlicht. Die LP kam auf Platz 3 (UK)
musicmakermark
vor 4 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Petula Clark
Englische Pop-Sängerin und Schauspielerin, geboren am 15. November 1932 in Epsom, Surrey, als Sally Olwen Clark. Ihre ersten Lebensjahre verbrachte sie in einfachen Verhältnissen in Wales. Sie sang im Kirchenchor und trat schon als Siebenjährige im örtlichen Pub mit Gesangsdarbietungen auf.  Ihren Bühnennamen, Petula, erfand ihr Vater. Während des Zweiten Weltkriegs wohnte die Familie am Stadtrand von London. Im Oktober 1942 trat sie mit anderen Kindern bei Radio BBC auf, in
musicmakermark
vor 4 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Sandie Shaw
Englische Pop-Sängerin, geboren am 26. Februar 1947 in Dagenham, Essex, als Sandra Ann Goodrich. Ihr Markenzeichen war, dass sie oftmals barbuss auftrat. Ihren ersten Schallplattenvertrag bekam Shaw 1964. "As Long as You’re Happy Baby" (Pye, 1964) hiess ihre erste Single, die jedoch erfolglos blieb.  Mit der zweiten Single "Always Something There to Remind Me" (Pye, 1964) hatte sie dann gleich eine Nummer-1-Single in Grossbritannien. Der Titel kletterte auch in den Billboard
musicmakermark
vor 4 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Mary Hopkin
Walisische Pop-Sängerin, geboren am 3. Mai 1950 in Pontardawe, Glamorgan. Ihre musikalische Karriere startete sie während der Schule als Dängerin in der Folk-Band Selby Set and Mary. Dabei sang sie auch in walisischer Sprache.  Mit 17 Jahren wurde sie während der TV-Sendung "Opportunity Knocks" vom Model Twiggy gesehen, die sie an Paul McCartney weiterempfahl. Wenig später wurde Mary Hopkin von der Beatles-Plattenfirma "Apple Records" unter Vertrag genommen.  Mit "Those Wer
musicmakermark
vor 4 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


Manfred Mann's Earth Band
Englische Rock-Band, gegründet 1971 von dem 1940 in Südafrika auf die Welt gekommenen Keyboarder Manfred Mann. Dieser war 1961 nach England ausgewandert, wo er sich mit Mike Hugg (dm, key) zu verschiedenen Bands zusammentat.  Diese hiess The Mann-Hugg Blues Brothers, Manfred Mann & The Manfreds, Manfred Mann und Manfred Mann Chapter Three . Vor allem mit der Band Manfred Mann hatten Mann und Hugg grössere Charts-Erfolge.  Erste Alben hiessen "Manfred Mann's Earth Band" (Ph
musicmakermark
vor 4 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Herman's Hermits
Englische Beat-Band, gegründet 1964 in Manchester von Peter Noone (vcl, p, sax), Keith Hopwood (g) und Karl Green (e-b), die davor Mitglieder der Coverband Heartbeats gewesen waren. Dazu kamen Derek Leckenby (g) und Barry Whitwam (dm), die vorher bei den Helions und den Wailers gespielt hatten.  Gleich mit der ersten Single "I'm into Something Good/Your Hand In Mine" (Columbia, 1984) hatte die Band einen Nummer-1-Hit in den britischen Charts. In den USA schaffte es die Band
musicmakermark
vor 4 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Al Stewart
Britischer Folk Rock-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 5. September 1945 in Glasgow. Sein Vater starb bei einem Flugzeugabsturz vor seiner Geburt. Er zog mit der Mutter ins südenglische Bournemouth, wo er bis 1962 die Schule besuchte.  Während dieser Zeit lernte er Gitarre zu spielen bei Robert Fripp, was ihm Auftritte als Mitglied einiger Bands seiner Heimatstadt ermöglichte. Dann zog er nach London, weil die Musikszene dort lebendiger war. Dort trat er regelmässig
musicmakermark
vor 4 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


Rod Stewart
Englischer Rock-Sänger, geboren am 10. Januar 1945 in Highgate in der Nähe von London als Sohn schottischer Eltern. Ursprünglich wollte er Profifussballer werden und unterschrieb mit 16 Jahren einen Vorvertrag. Als es jedoch nicht zu einer Fußballkarriere kam, besuchte er nach seiner Schulzeit die Londoner Kunstakademie.  Er bedruckte Seidenstoffe und jobbte eine Zeit lang als Totengräber. Während der 1960er Jahre sang er bei Jimmy Powell & The Five Dimensions, Long John Bal
musicmakermark
vor 4 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


Small Faces
Britische Rock-Band, gegründet 1965 in East-London von Steve Marriott (vcl, g), Jimmy Winston (key), Ronnie Lane (e-b) und Kenney Jones (dm). "Small Faces" (Decca, 1966) hiess auch das erfolgreiche Debutalbum, das bis auf Platz 3 der britischen Charts kletterte.  Auch die Singleauskoppelung "Sha-La-La-La-Lee" schaffte es auf Platz 3. 1966 wurde Keyboarder Jimmy Winston durch Ian McLagan ersetzt. In jener Zeit veröffentlichte die Band auch eine ganze Reihe von Non-Album-Singl
musicmakermark
vor 4 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


The Guess Who
Kanadische Pop-, später Hard Rock-Band, gegründet 1965 in Winnipeg, Manitoba. Die Wurzeln von The Guess Who lagen bei einer 1958 vom Sänger und Gitarristen Chad Allan alias Allan Kowbel gegründeten Gruppe, die sich anfänglich The Silvertones, Chad Allen & The Silvertones bzw. Al & The Silvertones nannte.  1962 wurde aus den Silvertones Chad Allan & The Reflections, bestehend aus Allen (vcl, g), Randy Bachman (g, vcl), Bob Ashley (key), Jim Kale (e-b, vcl) und Garry Peterson
musicmakermark
7. Nov.3 Min. Lesezeit
Â
Â


The McCoys
Amerikanische Pop/Rock-Gruppe, gegründet 1962 in Union City, Indiana, von Richard Zehringer alias Rick Derringer (g), Dennis Kelly (e-b) und Randy Zehringer alias Randy Derringer (dm). Zuerst trat die Gruppe als The Rick Z Combo und dann als Rick And The Raiders in Erscheinung.  Als sich die beiden Derringer-Brüder nach dem Abgang von Kelly mit Randy Jo Hobbs alias Randy Z (e-b), Sean Michaels (sax) und Ronnie Brandon (key) zusammen taten, tauften sie sich in The McCoys um.
musicmakermark
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Utopia
Amerikanische Prog Rock-, später Power Pop-Band, gegründet 1973 in New York City von Sänger, Gitarristen und Songschreiber Todd Rundgren , der vor, während und nach Utopia eine Solo-Karriere absolvierte und viele Aufnahmen unter seinem eigenen Namen veröffentlichte.  Auf den Utopia-Alben wurde er immer wieder von anderen Musikern begleitet. Auf dem Debutalbum "Todd Rundgren's Utopia" (Bearsville, 1974) waren es Mark "Moogy" Klingman (key) M. Frog Labat alias Jean Yves Labat
musicmakermark
25. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Fever Tree
Amerikanische Psychedelic Rock/Pop-Band, gegründet 1966 in Houston, Texas, von Dennis Keller (vcl), Michael Stephen Knust (g), Don Lampton (g, key), E.E. "Bud" Wolfe (e-b) und John Tuttle (dm) als Folk Rock-Gruppe mit dem Namen The Bostwick Vines.  1967 nannte sich die Gruppe nach dem Zuzug von Rob Landes (synth, org, p) in Fever Tree um. Das erste Album hiess "Fever Tree" (UNI, 1968) und kam bis auf Platz 156 der Billboard 200. Es enthielt die Single "San Francisco Girls (R
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Magnetic Fields
Amerikanische Indie und Synth Pop-Band, gegründet 1990 vom Sänger, Songwriter und Multiinstrumentalisten Stephin Merritt in Boston, Massachusetts. Benannt wurde das Projekt nach dem Buch "Les Champs magnétiques" von André Breton. Es war dies 1920 das erste Buch des literarischen Surrealismus.  Erste Aufnahmen erschienen in Form der 7"-Single "100,000 Fireflies/Old Orchard Beach" (Harriet, 1991). Der Titel auf der A-Seite fand sich auch auf dem ersten, mit Susan Anyway (vcl),
musicmakermark
25. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Little Big Town
Amerikanische Vokal-Country-Gruppe, gegründet 1998 in Homewood, Alabama, von Karen Fairchild, Kimberly Schlapman, Jimi Westbrook und Phillip Sweet. Westbrook und Sweet spielen auch Gitarre. Fairchild und Westbrook sind privat ein Paar.  Die Band bekam zwar einen Vertrag bei "Mercury Nashville", ohne dass jedoch eine Single oder ein Album erschien. Ihr erstes Album hiess wie die Gruppe "Little Big Town" (Monument, 2002) und konnte sich auf Platz 40 der US-Country-Album-Charts
musicmakermark
18. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Frank Ifield
Australisch-englischer Country Pop-Sänger, geboren am 30. November 1937 im englischen Coundon, Coventry, als Francis Edward Ifield. Seine Eltern waren 1936 nach England gereist, wo sein Vater die Ifield Benzinpumpe erfand, die in Jets ihre Anwendung fand.  1948 kehrte die Familien nach Australien zurück, wo sie sich in Dural, 50 Kilometer nordwestlich von Sydney, niederliess. Dort begann Frank in seinen Jugendjahren Hillbilly-Musik zu machen. Später zog die Familie in einen
musicmakermark
18. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Violent Femmes
Amerikanische Alternative Rock-Formation zwischen Folk, Rock und Punk , gegründet 1980 in Milwaukee, Wisconsin, von Brian Ritchie (e-b)....
musicmakermark
10. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Shadowy Men On A Shadowy Planet
Kanadisches Surf Punk-Trio, gegründet 1984 in Toronto, Ontario, von Brian Connelly (vcl, g), Reid Diamond (e-b) und Don Pyle (dm). Die...
musicmakermark
9. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page