top of page


Laughing Hands
Australische Experimental-Gruppe zwischen Ambient und Industrial, gegründet um 1980 in Melbourne von Paul Schütze (synth, perc, dm), Gordon Harvey (e-b, g), Ian Russell (g, voice, elect) und Paul Widdicombe (e-p, synth). Die Gruppe setzte zur Klangerzeugung auch vorgefertige Tonbänder ein.  In schneller Folge erschienen mit "Ledge" (Adhesive, 1980), "E E: (The Welder's Bible)" (Adhesive, 1981), "Dog Photos" (Adhesive, 1981) und "Nights" (Rash (Decisions), 1983) vier Alben. D
musicmakermark
28. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Paul Schütze
Australischer Komponist und Multiinstrumentalist zwischen Ambient, Abstract und anderen Formen elektronischer Musik, geboren am 1. Mai 1958 in Melbourne. Er lebt und arbeitet in London. Er war beeinflusst von Krautrock, klassischer asiatischer Musik und Fusion.  An der Highschool spielte er zuerst in einer Space Rock-Formation, wo er vor allem die Echokammer bediente. Später war er als Perkussionist und Elektronik-Spezialist in diversen improvisierenden Ensembles tätig. 1979
musicmakermark
28. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Dieter Schütz
Deutscher Berlin School-Musiker und Komponist, geboren am 9. Mai 1955 in Flensburg, Schleswig-Holstein. Er lernte in seiner Kindheit Akkordeon, Blockflöte und Gitarre und machte schon als 15-Jähriger erste Erfahrungen als Gitarrist in einer Amateur-Rockband. Ab 1974 spielte er Gitarre in den loaklen Formationen WTS-Band und Zest.  Schon in dieser Zeit beschäftigte er sich in seinem Heimstudio mit dem Komponieren von elektronischer Musik. Sein erstes Album, das in diese Richt
musicmakermark
28. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Adelbert Von Deyen
Deutscher Berlin School-Musiker, Komponist, Maler und Grafiker, geboren am 25. Oktober 1953 in Süderbrarup, Schleswig-Holstein. Erste Experimente und Erfahrungen mit der elektronischen Musik machte er in den 1970er Jahren bei Sessions mit Dieter Schütz in dessen Heimstudio.  Seine erste Solo-LP hiess "Sternzeit" (Sky, 1978). Es folgten weitere Solo-Alben wie "Nordborg" (Sky, 1979), "Atmosphere" (Sky, 1980), "Eclipse" (Sky, 1981) und "Planetary" (Sky, 1982). Mit Dieter Schütz
musicmakermark
28. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Asmus Tietchens
Deutscher Experimental-Musiker, geboren am 3. Februar 1947 in Hamburg. Erste Experimente machte er um 1965 mit einem Revox-Tonbandgerät, einer Gitarre und einem Verzerrer. Ab 1972 benützte er einen Mini-Moog-Synthesizer.  Er begann eng mit dem Produzenten und Studiobesitzer Okko Bekker, zum Teil auch unter dem Gruppennamen Hematic Sunsets, zusammen zu arbeiten. Zu den ersten Aufnahmen kam Tietchens mit Bekker (g) und Holger Czukay (e-b) an der Seite von Brian Eno und Cluster
musicmakermark
28. Okt.4 Min. Lesezeit
Â
Â


Dirk Schlömer
Deutscher Gitarrist, Keyboarder Sänger, Komponist und Sänger, geboren als Dirk Wilhelm Josef Schlömer in Köln. Zwischen 1983 und 1985 war er Mitglied der Agitprop-Band Ton Steine Scherben von Rio Reiser. Auch beim Nachfolgeprojekt Neues Glas aus alten Scherben und beim Nebenprojekt Zeit-Reiser machte Schlömer mit.  Mit Helmut Zerlett leitete er ab Ende der 1980er Jahre die Pop Rock-Band Zikator, die mit "Beat Bone" (Day-Glo, 1989) und "Incarnation" (Electrola, 1992) zwei Alb
musicmakermark
28. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Bernd Kistenmacher
Deutscher Musiker und Produzent zwischen Ambient und Berlin School, geboren 1960 in Berlin. Er ist stark von Klaus Schulze beeinflusst. Mit Mario Schönwälder als Co-Leader sowie mit Fred Dollman (g) und Winfried Rhode (key) als Gastmusiker nannte sich Kistenmacher gegen Ende der 1980er Jahre The Nightworkers.  Von dieser Gruppe erschienen auf Kassetten mehrere Aufnahmen. Seine ersten eigenen Alben waren "Head-Visions" (Cosmic Sound, 1986) und "Wake Up In The Sun" (Cosmic Sou
musicmakermark
28. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Roman Bunka
Deutscher Oud-Spieler, Gitarrist, Keyboarder und Komponist zwischen Weltmusik und Jazz Rock, geboren am 2. Dezember 1951 in Frankfurt am Main. Ab Anfang der 1970er Jahre war er lange Zeit Mitglied der Ethno Rock-Band Embryo und bis in die 2000er Jahre an vielen Aufnahmen beteiligt. Ab der selben Zeit wurde er auch zu Aufnahmen von Dr. Aftershave And The Mixed Pickles, Sadja, Carsten Bohn's Bandstand, Mohamed Mounir, Aera, Guru Guru, Hamid Baroudi, Missus Beastly und anderen
musicmakermark
28. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Dissidenten
Deutsche Ethno Rock-Formation, gegründet 1981 von Uve Müllrich (e-b, g, oud, vcl), Friedo Josch (fl, sax) und Michael Wehmeyer (key). Diese Musiker hatten 1978/79 als Mitglieder von Embryo , einer anderen deutschen Ethno Rock-Band eine Reise durch Afghanistan, Indien und Pakistan gemacht.  Dabei entstand an diversen Orten die Doppel-LP "Embryo's Reise" (Schneeball, 1979). Am Jazzfestival von Calcutta 1979 spielte Embryo mit dem Karnataka College Of Percussion. Das Resultat d
musicmakermark
28. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Embryo
Deutsche Ethno Rock/Krautrock-Band, gegründet 1969 in München von Christian Burchard (vibes, santur, key), Edgar Hofmann (vio, div wind instr) und Lothar Meid (b, e-b). Embryo war ein Musiker-Kollektiv, das im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Besetzungswechseln erlebte. Insgesamt spielten über 400 Musiker bei Embryo. Darunter befanden sich auch die Jazzmusiker Charlie Mariano (as, fl, nagaswaram), Mal Waldron (p), Marty Cook (tb) und  Massimo Urbani (as). Zu den langjähri
musicmakermark
28. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Klaus Röder
Deutscher Electronik-Musiker und Komponist, geboren am 7. April 1948 in Stuttgart. Neben Synthesizern spielte Röder auch Gitarre und Violine. Ab 1960 komponierte er Musik und machte Experimente mit selbstgebauten Musikinstrumenten sowie mit Synthesizern und Tonbandgeräten.  Inspiriert von der Musik von Karlheinz Stockhausen mischte er aus Klängen von Musikinstrumenten, Alltagsgeräuschen und seiner eigenen Stimme erste Musikstücke zusammen. Ab 1968 studierte Röder Bild und To
musicmakermark
28. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Kraftwerk
Deutsche Pionier-Formation in Sachen elektronische Pop-Musik, gegründet 1970 in Düsseldorf von Ralf Hütter und Florian Schneider. Kraftwerk gab Stilen wie Hip Hop, Electro-Funk und Techno wichtige Impulse, ohne dass die Gruppe zu diesen Genres zählte.  Viele Bands und Künstler gaben an, von Kraftwerk und ihrer minimalen, roboterähnlichen Musik beeinflusst worden zu sein. Dazu wurden Sequenzen aus den Kraftwerk-Alben von Musikern gesampelt und für eigene Tracks weiterverwende
musicmakermark
28. Okt.6 Min. Lesezeit
Â
Â


Amon Düül UK
Britisch-deutsche Psychedelic- und Krautrock-Band, gegründet zu Beginn der 1980er Jahre in Wales von John Weinzierl (g) und Dave Anderson (e-b) in Wales. Beide hatten davor in Deutschland bei Amon Düül II gespielt.  Bei einer ersten Session entstanden mit Hilfe von Guy Evans (dm) von Van Der Graaf Generator und Julie Wareing (vcl) die beiden ersten Alben "Hawk Meets Penguin" (Thunderbolt, 1981) und "Meeting With Menmachines" (Thunderbolt, 1982). Dann kehrte Weinzierl zu Amo
musicmakermark
27. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Amon Düül II
Deutsche Krautrock/Psychedelic Rock-Formation, entstanden gegen Ende der 1960er Jahre in München im Umfeld der Studentenbewegung. Keimzelle war eine 1967 gegründete Künstlerkommune, die sich nach dem ägyptischen Gott Amon und der türkischen Ableitung von Mond, Düül, Amon Düül nannte.  Die Kommunarden erlangten durch ihre musikalischen Sessions bei den Happenings und Demonstrationen der politisierten Jugend Kultstatus, konnten sich aber nicht auf ein gemeinsames musikalisches
musicmakermark
27. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â


Amon Düül
Deutsche Krautrock und Psychedelic Rock-Formation, entstanden gegen Ende der 1960er Jahre in München im Umfeld der Studentenbewegung. Keimzelle war eine 1967 gegründete Künstlerkommune, die sich nach dem ägyptischen Gott Amon und der türkischen Ableitung von Mond, Düül, Amon Düül nannte.  Die Kommunarden erlangten durch ihre musikalischen Sessions bei den Happenings und Demonstrationen der politisierten Jugend Kultstatus, konnten sich aber nicht auf ein gemeinsames musikalis
musicmakermark
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Damo Suzuki
Japanischer Sänger und Vokalist, geboren am 16. Juni 1950 als Kenji Suzuki in der Präfektur Kanagawa, Japan. Er wurde von den Can-Mitgliedern Holger Czukay und Jaki Liebezeit in München als Strassenmusikant entdeckt und als Nachfolger von Malcolm Mooney sofort engagiert.  Er absolvierte noch am gleichen Abend seinen ersten Auftritt mit Can. Er blieb vier Jahre Mitglied bei Can und war in dieser Zeit bei den Aufnahmen der wichtigen Alben "Soundtracks" (Liberty, 1970), "Tago
musicmakermark
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Malcolm Mooney
Amerikanischer Experimental Rock-Sänger sowie Bildhauer, geboren 1944. Sein Vater war nach seinem Dienst bei der US-Marine Jazzpianist und hatte in North Carolina bei einem ehemaligen Lehrer von Nina Simone Unterricht genommen. Mooney verbrachte seine Kindheit im Westchester County.  Da er sich schon früh für Musik interessierte, versuchte er sich am Akkordeon, an der Klarinette und am Saxophon. In der High School schloss sich Mooney einer A-cappella-Gruppe namens Six-Fifths
musicmakermark
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Jaki Liebezeit
Deutscher Schlagzeuger, Multiinstrumentalist und Komponist, geboren am 26. Mai 1938 in Dresden als Hans Liebezeit. Seine Karriere begann er als Schlagzeuger bei Manfred Schoof (tp, flh), einem der europäischen Free Jazz-Musiker der ersten Stunde.  Dessen erste Formation mit Gerd Dudek (sax), Alexander von Schlippenbach (p), Buschi Niebergall (b) und Jaki Liebezeit und/oder Sven-Åke Johansson (dm) war Mitte der 1960er Jahre die Keimzelle des deutschen Free Jazz im allgemeinen
musicmakermark
27. Okt.4 Min. Lesezeit
Â
Â


Michael Karoli
Deutscher Experimental Rock-Musiker, geboren am 23. April 1948 In Straubing, Bayern. Er lernte als Kind Gitarre, Geige und Cello. Während seiner Schulzeit in der Schweiz spielte er in verschiedenen Schüler- und Jazzbands.  Durch die Freundschaft zu seinem Gitarrenlehrer Holger Czukay wurde Karoli 1986 in Köln einer der Gründer der Experimental Rock-Gruppe Can . Neben Holger Czukay (e-b, tapes) und Karoli (g) bestand Can im Kern zudem noch aus Irmin Schmidt (key) und Jaki Lie
musicmakermark
27. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Irmin Schmidt
Deutscher Experimental Rock-Keyboarder, Komponist und Bandleader, geboren am 29. Mai 1937 in Berlin. Er studierte am Konservatorium Dortmund, an der Essener Folkwang Hochschule, am Mozarteum Salzburg und an der Hochschule für Musik Köln. In Köln studierte er von 1964 bis 1966 Kompositionslehre bei Karlheinz Stockhausen. Schmidt war zunächst hauptsächlich als Dirigent tätig. Er leitete für zahlreiche Konzerte die Bochumer Sinfoniker, die Wiener Symphoniker und das 1962 von ih
musicmakermark
27. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page